Erfolg gegen NetCologne und LEG: Schluss mit aufgezwungenen Kabel-TV Verträgen

Pressemitteilung vom
Beide Anbieter geben eine Unterlassungserklärung ab
  • LEG und NetCologne wollten Kabel-TV Anschlüsse ohne wirksame Verträge mit Mieter:innen abrechnen
  • Nach Abmahnung durch die Verbraucherzentrale NRW geben beide Unternehmen eine Unterlassungserklärung ab
  • Verbraucher:innen sollten bereits gezahlte Beiträge zurückfordern
Off

Mit dem Ende des Nebenkostenprivilegs haben die LEG Wohnen NRW GmbH und auch die NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH versucht, Kund:innen ohne wirksame Zustimmung in Kabel-TV Verträgen zu halten. Die Verbraucherzentrale hält dieses Vorgehen für rechtswidrig und hat die Unternehmen abgemahnt – mit Erfolg. 

Die Wohnungsgesellschaft und der Telekommunikationsanbieter informierten die Mieter:innen an verschiedenen Standorten in unabhängigen Anschreiben über das Ende des Nebenkostenprivilegs und wiesen darauf hin, dass sie automatisch einen TV-Einzelnutzungsvertrag erhalten würden. „Mit diesen untergeschobenen Verträgen ist jetzt Schluss“, erklärt Erol Burak Tergek, Jurist und Experte für Telekommunikation bei der Verbraucherzentrale NRW. „Der Wegfall des Nebenkostenprivilegs soll den Verbraucher:innen die Wahl geben, ob und wie sie TV-Angebote nutzen wollen. Deshalb müssen sie einem Vertragsabschluss mit Kabel-TV Anbietern aktiv zustimmen.“

Gezahlte Beiträge zurückfordern

Beide Unternehmen haben nun versichert, die Betroffenen erneut anzuschreiben und um ihre ausdrückliche Zustimmung zu bitten. Sollten Betroffene bereits Beiträge gezahlt haben, zum Beispiel aufgrund eines bestehenden Lastschriftmandates, sollten sie das Geld von den Anbietern aktiv zurückfordern. Die NetCologne hat eine eigenständige Rückzahlung zugesichert, sofern keine rückwirkende Vertragszustimmung erteilt wird.

Hintergrund: Wegfall des Nebenkostenprivilegs

Durch das so genannte Nebenkostenprivileg konnten die Kosten für TV-Kabelanschlüsse von den Eigentümer:innen über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter:innen umgelegt werden, unabhängig davon, ob der Anschluss genutzt wurde oder nicht. Seit dem 01.07.2024 dürfen die Kosten nicht mehr umgelegt werden und die Verbraucher:innen haben die freie Wahl, welchen Weg sie zum TV-Empfang nutzen möchten. Wer weiterhin den Kabelanschluss nutzen möchte, muss einen individuellen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen. Wer das TV-Signal auf anderem Weg empfängt oder den Kabelanschluss nur für Internet und Telefon nutzt, benötigt keinen Vertrag und kann durch den Wegfall des Nebenkostenprivilegs monatliche Kosten sparen.

Weitere Informationen

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.