Verbraucherzentrale NRW erneut erfolgreich gegen Liebscher & Bracht

Pressemitteilung vom
Landgericht Frankfurt am Main verhängt Vertragsstrafe wegen der Wiederholung unzulässiger Werbeaussagen des Schmerztherapie-Anbieters.
  • Die Liebscher & Bracht Schmerzfrei GmbH hatte erneut mit unzulässigen Angaben für „Premium-Nahrungsergänzungsmittel“ geworben und damit gegen eine Unterlassungserklärung verstoßen.
  • Das Gericht verhängte daraufhin eine Vertragsstrafe.
  • Schmerzgeplagte Menschen müssen vor irreführender Werbung geschützt werden, betont die Verbraucherzentrale NRW.
Off

Das Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentrale NRW ist erneut erfolgreich gegen irreführende Werbung im Online-Shop von Liebscher & Bracht vorgegangen. Bereits im März 2022 hatte die Firma sich verpflichtet, unter anderem bestimmte Werbeaussagen für Nahrungsergänzungsmittel im Onlineangebot zu unterlassen. Die Geschäftsführer:innen Dr. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht sind vor allem mit Online-Videos bekannt geworden und vertreiben Produkte wie „Arthro Forte+ Premium“, „Q1O+“, „Vital+ Premium“ und „Vitamin B 12+“.

Bemängelte Werbung fast wortgleich wiederholt

Abgemahnt hatten die Verbraucherschützer die Aussage: „Ob Gestresste, Schmerzgeplagte, Alt, Jung, Vegetarier, Veganer, Sportler oder Schwangere — unsere Premium-Nahrungsergänzungsmittel wurden für Menschen jeden Alters, in jeder Lebensphase und mit jedweden Lebensgewohnheiten entwickelt.“ Diese fand sich Mitte Mai 2022 nahezu wortgleich wieder auf der Homepage. Dies werteten die Verbraucherschützer als kerngleichen Verstoß. Das Landgericht Frankfurt am Main bestätigte nun diese Rechtsauffassung und verhängte gegen Liebscher & Bracht eine Vertragsstrafe in Höhe von 4.000 Euro (Az. 3-10 O 64/22).

„Mit den neuen Werbeaussagen hat das Unternehmen klar gegen seine Unterlassungspflicht verstoßen“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Schmerzgeplagte Menschen sollten nicht von irreführenden Marketingaussagen zum Kauf überteuerter Produkte verleitet werden, deren Nutzen fragwürdig ist. Deshalb werden wir auch künftig darauf achten, dass sich die Firma an die Unterlassungserklärung hält und weitere Verstöße entschieden verfolgen.“ 

Die Verbraucherschützer hatten die Werbeaussage 2022 als unzulässig abgemahnt, da einige der verwendeten Inhaltsstoffe zum Beispiel allergische Reaktionen auslösen können und die zusätzliche Einnahme von Vitaminen bei bestimmten Personen schädliche Wirkungen hervorrufen kann, somit die Einnahme keinesfalls für „Menschen jeden Alters, in jeder Lebensphase und mit jedweden Lebensgewohnheiten“ empfohlen werden kann.

Nicht mehr „Schmerzspezialist Nr.1“

Seit der Abmahnung darf sich Roland Liebscher-Bracht außerdem auch nicht mehr „Schmerzspezialist Nr. 1“ nennen, da er kein Mediziner ist, sondern Wirtschaftsingenieur. Zudem wurde der Umstand abgemahnt, dass negative Bewertungen nicht veröffentlicht worden waren. Auch ein Werbeversprechen für das Produkt „Schmerzfrei-Drücker-Set (Basis)“ dürfen Liebscher & Bracht seit der Abmahnung nicht wiederholen, da es unzulässigerweise den Eindruck einer Erfolgsgarantie erweckte („hilft dir sofort gegen Schmerzen“, „akute Schmerzen sofort herunterfahren ohne Medikamente“). 

Weiterführende Infos und Links:

  • Mehr zu irreführender Gesundheitswerbung unter www.faktencheck-gesundheitswerbung.de
  • „Faktencheck Gesundheitswerbung“ ist ein Projekt der Verbraucherzentralen NRW und Rheinland-Pfalz, gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.