Neuerscheinung: Verbraucherschutz als Beruf

Pressemitteilung vom
Das „Jahrbuch Konsum- und Verbraucherwissenschaften 2023/24“ beleuchtet ein Tätigkeitsfeld im raschen Wandel
  • Beiträge zur Professionalisierung im Verbraucherschutz
  • Zwei Artikel der Preisträger des „Förderpreises Konsum & Verbraucherwissenschaften“ der Verbraucherzentrale NRW
  • Wissenschaftliche Empfehlungen zur Verringerung von Retouren im Online-Handel
Off

Welche Anforderungen stellen die Berufsfelder Verbraucherschutz und Verbraucherberatung an Menschen in der Praxis? Wie haben sich die Berufsbilder gewandelt? Diese und andere professionssoziologische Fragen stehen im Zentrum des aktuellen „Jahrbuchs Konsum & Verbraucherwissenschaften 2023/2024“ der Verbraucherzentrale NRW.

Das Feld des Verbraucherschutzes ändert sich fortwährend. In der Vergangenheit haben sich Ausbildungsgänge oder Spezialisierungsmöglichkeiten für dieses komplexe Berufsfeld im Bereich der Rechts- oder der Ernährungswissenschaften entwickelt. Nun stehen die Akteure angesichts beschleunigter Marktveränderungen vor vielen neuen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, über Verbraucherschutz als Beruf und Berufung genauer nachzudenken, insbesondere über die Grenzen und Möglichkeiten der Professionalisierung in diesem Feld.

Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das jetzt erschienene Jahrbuch, welches kostenfrei als E-Book zur Verfügung steht. Die Reihe „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“ präsentiert neben einem Schwerpunktthema jeweils die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.

Zusätzlich zu Beiträgen zur Professionalisierung im Verbraucherschutz enthält die aktuelle Ausgabe auch zwei Artikel der aktuellen Preisträger des „Förderpreises Konsum & Verbraucherwissenschaften“. Mit diesen Preisen fördert die Verbraucherzentrale NRW Wissenschaftler:innen, die sich in ihren Qualifikationsarbeiten mit verbraucherorientierten und -relevanten Fragestellungen auseinandergesetzt und dabei besonders herausragende Leistungen gezeigt haben.

Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Projekts „Retourensenkung im Online-Handel“ (RESOLVE) vorgestellt. Das Projekt gibt Empfehlungen zur präventiven Retourensenkung, die beim Verbraucherverhalten, der Praxis bei Online-Händler und den Rahmenbedingungen ansetzen.

Titelinformation und Bezugsmöglichkeiten

Bala, Christian, Alexander Boden, Jörn Lamla, Gunnar Stevens und Wolfgang Schuldzinski, Hrsg. 2024. Professionalisierung im Verbraucherschutz. Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften 2023/2024. Düsseldorf: Verbraucherzentrale.

ISBN E-Book (PDF): 978-3-86336-936-1 | ISSN Online: 2749-4608

Das aktuelle „Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften“ sowie die bisher erschienenen Ausgaben können im Ratgeber-Shop der Verbraucherzentrale und bei zahlreichen E-Book-Portalen kostenlos als E-Book heruntergeladen werden:

https://shop.verbraucherzentrale.de/rubriken/alle-titel-von-a-z/jahrbuch-konsum-verbraucherwissenschaften/9783863369361.

Das E-Book und die einzelne Beiträge stehen auch auf der Webseite des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW als kostenloser Download zur Verfügung:

www.verbraucherforschung.nrw/node/99527.

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!