Disney+ blockierte unzulässig den Zugang zu bezahlten Inhalten

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale NRW erwirkt Unterlassungserklärung gegen den Streamingdienst
  • Disney+ verweigerte Nutzer:innen vor Abo-Ende den Zugang – trotz bereits bezahlter Inhalte
  • Verbraucherzentrale NRW mahnt erfolgreich ab
  • Ab 1. Juni 2025 drohen Disney+ Vertragsstrafen bei Wiederholung
Off

Kurz vor dem Ablauf ihrer Premium-Abos wurden Kund:innen des Anbieter des Streamingdienstes Disney+ vom Zugriff auf ihr Nutzerkonto ausgeschlossen, es sei denn, sie stimmten aktiv einem neuen Abo zu oder kündigten. Die Verbraucherzentrale NRW hat dieses Vorgehen abgemahnt – mit Erfolg: Disney+ hat eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben und muss die Praxis bis spätestens zum 31. Mai 2025 beenden.

„Verbraucher:innen dürfen nicht durch technische Barrieren dazu gedrängt werden, Vertragsänderungen zu akzeptieren“, sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Der Zugang zu bereits bezahlten Leistungen darf nicht an die Zustimmung zu neuen Bedingungen gekoppelt werden.“

Konkret konnten sich betroffene Nutzer:innen kurz vor dem Ende ihres laufenden Premium-Abos nicht wie gewohnt in ihr Konto einloggen. Stattdessen wurde ihnen eine Seite angezeigt, auf der sie zwischen einem teureren Abo, einer Kündigung oder einem Tarifwechsel wählen mussten. Ohne eine dieser Entscheidungen blieb der Zugang zu bereits gezahlten Inhalten verwehrt.

Mit der abgegebenen Unterlassungserklärung verpflichtet sich Disney+, diese Praxis spätestens zum 31. Mai 2025 einzustellen. Ab dem 1. Juni 2025 dürfen derartige Zugangsbeschränkungen nicht mehr eingesetzt werden. „Sollte Disney+ erneut den Zugang zu bezahlten Inhalten blockieren, wird eine Vertragsstrafe fällig“, so Husemann.

Verbraucher:innen, die ab dem 1. Juni 2025 weiterhin vom Zugang zu bezahlten Inhalten ausgeschlossen werden, sollten sich bei der Verbraucherzentrale NRW unter der E-Mail-Adresse service@verbraucherzentrale.nrw melden.

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.