Digitale Fallen, sensible Daten, falsche Abrechnungen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale NRW zieht Bilanz für 2024 und gibt Einblick in aktuelle Verbraucherthemen
  • 360.000 Anfragen: Nachwirkungen der Energiekrise, ungewollte Vertragsabschlüsse und Onlinebetrug dominieren Beratungsbedarf.
  • 2,9 Millionen Nutzungen des Fakeshop-Finders – digitale Hilfen stark gefragt.
  • Verfahren gegen große Online-Plattformen wie Meta für mehr Fairness in der digitalen Welt.
Off

Ob untergeschobene Verträge, fehlerhafte Energieabrechnungen oder Fakeshops im Netz: 2024 war ein Jahr wachsender Herausforderungen für Verbraucher:innen. Die Verbraucherzentrale NRW reagiert mit Aufklärung, Beratung und juristischen Mitteln – und setzt sich für mehr Fairness und Verbraucherschutz in digitalen wie klassischen Märkten ein.

Viele große Digitalunternehmen standen und stehen im Fokus der Verbraucherschützer. Unter anderem gegen Meta führte sie bereits mehrere Verfahren, mit dem Ziel sensible Daten der Nutzer:innen zu schützen. Eine Abhilfeklage gegen einseitig angepasste Prime-Abo-Preise von Amazon wird derzeit geprüft. Gleichzeitig informiert sie Verbraucher:innen über neue Betrugsfallen wie das „Quishing“ durch gefälschte QR-Codes oder andere neue Phishing-Maschen. Insgesamt wurden dem Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW im Jahr 2024 über 400.000 verdächtige Mails gemeldet – ein Anstieg zum Vorjahr um 70 Prozent.

„Verbraucher:innen bewegen sich heute immer mehr im digitalen Raum und nicht immer sind sie dabei ausreichend aufgeklärt und geschützt. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, für angemessene Fairness und Wahrung der Verbraucherinteressen zu sorgen“, so Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW, auf der heutigen Jahrespressekonferenz. „Hier ist auch der Gesetzgeber gefragt. Er sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen der rasanten digitalen Entwicklung laufend anpassen.“

Fakeshop-Finder und andere praktische Online-Tools

Auch bei der Verbraucherzentrale NRW schreitet die Digitalisierung voran. Mit mobilen Beratungsformaten, diversen Online-Tools wie dem Pflegegradrechner oder der digitalen Patientenverfügung wird das Informations- und Selbsthilfeangebot für Verbraucher:innen gezielt weiter ausgebaut. Der Fakeshop-Finder, ein KI-gestütztes Tool der Verbraucherzentralen zur Überprüfung von Onlineshops, wurde rund 2,9 Millionen Mal genutzt – fast doppelt so oft wie im Vorjahr. „Die enorme Resonanz zeigt: Verbraucher:innen wollen und müssen sich aktiv im Netz schützen – wir geben ihnen die Werkzeuge dazu“, so Schuldzinski.

Tricksereien und Intransparenz

Neben der digitalen Verbraucherwelt standen 2024 auch Themen wie fehlerhafte Energieabrechnungen, untergeschobene Verträge und Verwirrung rund um den Glasfaserausbau im Mittelpunkt. „Nach wie vor herrscht beim Glasfaserausbau mancherorts Wildwuchs. Die Verbraucher:innen haben vor Monaten bereits Verträge abgeschlossen, aber nichts passiert. Dass teilweise niemand weiß, wer für den Ausbau zuständig ist oder wann der Anschluss tatsächlich geschaltet wird, ist nicht nachvollziehbar“, betont Schuldzinski. „Gerade in unsicheren Zeiten braucht es verlässliche Begleitung, denn guter Verbraucherschutz stärkt auch das Vertrauen in die Demokratie. Dafür stehen wir – persönlich, digital, unabhängig.“

Weitere Informationen und Links:

Jahresbericht 2024 der Verbraucherzentrale NRW als pdf: https://www.verbraucherzentrale.nrw/jahresbericht2024-nrw
 

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.