Vorstand und Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale NRW

Stand:
Vorstand und Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale NRW
Off

Vorstand der Verbraucherzentrale NRW

Wolfgang Schuldzinski
Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf.

In Anlehnung an § 65 a Landeshaushaltsordnung legen wir die Vergütungen des Vorstands gemäß Zuwendungsbescheid offen. Die Vorstandsbezüge für 2024 beliefen sich auf 129.414,04 Euro.

 

Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale NRW

Vorsitzender
Erwin Knebel

Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher im Kreis Mettmann e.V.

Stellvertretende Vorsitzende

Andreas Träger
DBB Beamtenbund und Tarifunion

Elke Wieczorek
Wir Verbraucher in NRW – Förderverein der Verbraucherzentrale NRW

Mitglieder

Karl-Josef Büscher
Landesseniorenvertretung NRW

Dr. Günther Horzetzky
Deutscher Gewerkschaftsbund - Bezirk NRW

Jutta Kuhles
Rheinischer Landfrauenverband e.V.

Sigrid Lewe-Esch
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V., Landesverband Nordrhein

Sarah Primus
Deutscher Mieterbund NRW

Ursula Sänger-Strüder
Kfd - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands - LAG NRW

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.