Vorstand und Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale NRW

Stand:
Vorstand und Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale NRW
Off

Vorstand der Verbraucherzentrale NRW

Wolfgang Schuldzinski
Vorstand der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., Düsseldorf.

In Anlehnung an § 65 a Landeshaushaltsordnung legen wir die Vergütungen des Vorstands gemäß Zuwendungsbescheid offen. Die Vorstandsbezüge für 2022 beliefen sich auf 126.029,29 Euro.

 

Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale NRW

Vorsitzender
Erwin Knebel, Hilden

Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher im Kreis Mettmann e.V.

Stellvertretende Vorsitzende

Elke Wieczorek, Pulheim-Stommeln
DHB - Netzwerk Haushalt e.V., Landesverband Rheinland

Jutta Kuhles, Ratingen
Rheinischer Landfrauenverband e.V.

Mitglieder

Caroline Heß
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Nordrhein-Westfalen

Dr. Günther Horzetzky
Wir Verbraucher in NRW – Förderverein der Verbraucherzentrale NRW

Sigrid Lewe-Esch, Duisburg
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH) des Deutschen Evangelischen Frauenbundes e.V., Landesverband Nordrhein

Siw Mammitzsch
Deutscher Mieterbund NRW

Ursula Sänger-Strüder, Köln
Kfd - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands - LAG NRW

Andreas Träger
DBB Beamtenbund und Tarifunion

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.