Bezahlen im Internet

Stand:
Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu.
Off

Im Internet bezahlen – das tut schon heute ein überwiegender Teil der Verbraucher, die online einkaufen gehen. Neben Rechnung, Lastschrift oder Zahlung per Kreditkarte nutzen immer mehr Verbraucher auch elektronische Bezahlverfahren wie PayPal oder SOFORT Überweisung. Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat nach Sichtung der 181 umsatzstärksten Online-Händler sowie Anbieter von Dienstleistungen im Internet insgesamt elf Anbieter elektronischer Bezahlverfahren am deutschen Markt ausfindig gemacht. Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu.

Umfrage zeigt: Umgang mit persönlichen Daten beim Online-Bezahlen ist Verbrauchern wichtig

Eine im Rahmen der Untersuchung mit forsa durchgeführte repräsentative Umfrage unter Internetnutzern ab 18 Jahren zeigt nicht nur, dass sich elektronische Bezahlsysteme beim Online-Einkaufen etabliert haben. Gleichzeitig haben Verbraucher Bedenken, was den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten angeht. Dass Verbraucher durchaus wissen wollen, was mit ihren Daten passiert, zeigt sich etwa daran, dass rund die Hälfte der Befragten , die elektronische Bezahldienste nutzen, angibt, die Datenschutzbestimmungen der Anbieter zu lesen. Ein Drittel davon hält den Inhalt jedoch für nicht hilfreich bei der Aufklärung zum Datenschutz. Zudem sind die Nutzer elektronischer Bezahlverfahren durchaus kritisch gegenüber der Verwendung ihrer Daten eingestellt. So gibt jeder dritte Nutzer an, Bezahlverfahren nicht verwenden zu wollen, wenn er sicher wüsste, dass seine personenbezogenen Daten zur Erstellung eines Käuferprofils oder zur Personalisierung von Preisen und Werbung genutzt würden.

Mit PayPal bezahlen Verbraucher am häufigsten

Wie die Untersuchung weiter zeigt, nutzen Verbraucher neben den klassischen Bezahlverfahren  vor allem den Anbieter PayPal, der zurzeit den Markt elektronischer Bezahldienstleister dominiert. Jeder Zweite der Befragten hat bereits per SOFORT Überweisung bezahlt und jeder Vierte mit Amazon Payments. Die guten Wachstumsprognosen für den Online-Handel lassen vermuten, dass auch die Nutzung elektronischer Bezahlverfahren weiter steigen wird.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Eine junge Frau steht vor einer Wand voller Zeichnungen, u.a. eine Glühbirne

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2023

Mit dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die Verbraucher:innen darin unterstützen, sparsam mit Ressourcen umzugehen.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Gedeckter Tisch mit Kerze, Tassen, Plätzchen, im Hintergrund ein Tannenbaum mit leuchtenden Lichtern

Marktanalyse: Kosten für Weihnachtsgerichte in NRW stark gestiegen

Trotz der aktuell gesunkenen Inflationsrate bleiben Lebensmittel teuer. Das bekommen Verbraucher:innen auch am Weihnachtsfest zu spüren: Die Preise für die Zutaten typischer Weihnachtsgerichte sind im Durchschnitt um 27 Prozent gestiegen.