Leitlinien und Handlungsempfehlungen

Stand:
Hier finden Sie aktuelle Veröffentlichungen mit weiterführenden Informationen zur Ernährung von unter 3-Jährigen und zur Lebensmittelhygiene.
Off
Leitlinien und Handlungsempfehlungen

Die Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege

Hygienische Standards bei der Lagerung und Zubereitung von Nahrungsmitteln (Stand: 03/2020)

Hier geht´s zur Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege


Das beste Essen für Babys

des Bundeszentrums für Ernährung / Gesund ins Leben

Essen-Fahrplan fürs erste Lebensjahr (Stand: 2020)

Link zum Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr "Das beste Essen für Babys"


Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Sonderdruck der Monatszeitschrift Kinderheilkunde

Handlungsempfehlungen für die Ernährung von 1-3-jährigen Kindern (Stand: 06/2022)

Link zu den Handlungsempfehlungen für die Ernährung von 1-3-jährigen Kindern


Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

Sonderdruck der Monatszeitschrift Kinderheilkunde

Handlungsempfehlungen für die Ernährung im ersten Lebensjahr (Stand: 09/2017)

Link zu den Handlungsempfehlungen für die Ernährung im ersten Lebensjahr


DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

(Stand: 6. Auflage, 2. korrigierter und aktualisierter Nachdruck, 2023)

Link zum DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.