Leitlinien und Handlungsempfehlungen

Stand:
Hier finden Sie aktuelle Veröffentlichungen mit weiterführenden Informationen zur Ernährung von unter 3-Jährigen und zur Lebensmittelhygiene.
Off
Leitlinien und Handlungsempfehlungen

Die Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege

Hygienische Standards bei der Lagerung und Zubereitung von Nahrungsmitteln (Stand: 03/2020)

Hier geht´s zur Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in der Kindertagespflege des Bundesverbandes für Kindertagespflege


Das beste Essen für Babys

des Bundeszentrums für Ernährung / Gesund ins Leben

Essen-Fahrplan fürs erste Lebensjahr (Stand: 2020)

Link zum Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr "Das beste Essen für Babys"


Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter

Sonderdruck der Monatszeitschrift Kinderheilkunde

Handlungsempfehlungen für die Ernährung von 1-3-jährigen Kindern (Stand: 06/2022)

Link zu den Handlungsempfehlungen für die Ernährung von 1-3-jährigen Kindern


Ernährung und Bewegung von Säuglingen und stillenden Frauen

Sonderdruck der Monatszeitschrift Kinderheilkunde

Handlungsempfehlungen für die Ernährung im ersten Lebensjahr (Stand: 09/2017)

Link zu den Handlungsempfehlungen für die Ernährung im ersten Lebensjahr


DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

(Stand: 6. Auflage, 2. korrigierter und aktualisierter Nachdruck, 2023)

Link zum DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.