Tomaten-Brotsalat

Knusprig geröstete Brotstückchen treffen bei diesem Salat auf aromatische Tomaten. So verarbeiten Sie clever Ihre übriggebliebenen Brotreste.
Ein Teller mit Brotsalat
Off

Ob nach der Grillparty oder beim Sonntagsfrühstück: Häufig bleiben Brot und Brötchen übrig, wenn man gemeinsam isst. Mit diesem Rezept verarbeiten Sie die Reste fix zu einem köstlichen Salat.

Zutaten für 4 Personen

  • 2 (altbackene) Brötchen
  • 4 große Tomaten
  • 150 g Hüttenkäse (optional)
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ kleine Zwiebel
  • 1 Handvoll Kräuter, wie Petersilie, Basilikum, Rucola
  • 1 EL Essig
  • 1 TL Senf
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

  1. Brötchenstücke in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten.
  2. Die fein gehackte Knoblauchzehe hinzufügen und 1 Minute weiter braten, leicht salzen. Pfanne beiseite stellen.
  3. In einer Schüssel die fein geschnittene Zwiebel mit Essig, Senf, 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Tomatenwürfel und gehackte Kräuter hinzufügen. Das geröstete Knoblauchbrot hinzugeben und umrühren.
  4. Den Brotsalat 5-10 Minuten ziehen lassen und mit übrigen Kräutern garnieren.
  5. Dann den Hüttenkäse auf den Salatportionen verteilen und genießen.

Tipps

Der Salat schmeckt auch ohne Hüttenkäse. 
Eine mögliche pflanzliche Alternative sind weiße Bohnen oder Kichererbsen.

Haben Sie noch andere Essensreste übrig? 
Auch Mozzarella, Parmesan oder Feta passen statt Hüttenkäse gut zum Salat. Probieren Sie es aus!

Rustikal oder mediterran: 
Bereiten Sie den Salat mit dunklerem Brot wie etwa Vollkornbrot als rustikale oder mit helleren Weizenbroten als mediterrane Variante zu.

Nehmen Sie altes Brot
Dieses Rezept funktioniert auch super mit älteren Brötchen- oder Brot-Resten. Achten Sie allerdings darauf, dass sich kein Schimmel gebildet hat.

Viel Spaß mit dem Rezept. Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne auch Ihre Kritik oder Anregungen an gutes.essen@verbraucherzentrale.nrw.
 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.