Burgerpattys aus Bohnen

Manchmal muss es einfach ein Burger sein. Der Klassiker unter dem Fast-Food kommt in dieser modernen Variante ohne Fleisch aus – dafür aber mit reichlich Geschmack!
Ein Burger mit Bohnenpatty und Gemüse
Off

Salat, Tomaten, Zwiebeln: Burger sind nicht nur bei Jung und Alt beliebt, sondern eignen sich auch hervorragend, um Gemüsereste aus dem Kühlschrank zu verarbeiten.

Zutaten für 4 Personen

  • 250 g Kidneybohnen
  • eine Zwiebel
  • eine Zehe Knoblauch
  • 60 g Haferflocken
  • 25 g Vollkorn- oder Dinkelvollkornmehl
  • Öl zum Braten

Zubereitung

  1. Die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen und mit einer Gabel zerdrücken.
  2. Die Zwiebel klein schneiden und anbraten, gepressten Knoblauch am Ende eine Minute mitbraten, anschließend zur Bohnenmasse geben.
  3. Danach Haferflocken und Mehl zur Bohnenmasse hinzufügen, gut durchkneten und nach Geschmack würzen.
  4. Mindestens 30 min in den Kühlschrank stellen.
  5. 4 bis 5 Burgerpattys formen. Öl in einer Pfanne hoch erhitzen und dann die Pattys auf kleiner Flamme auf jeder Seite braten, bis sie knusprig sind.

Tipps

Verfeinern Sie nach Belieben
Sie können die Pattys auch mit Misopaste, Sojasauce, geräuchertem Paprikapulver und Cayennepfeffer würzen.

Klassische Kombination  
Für einen klassischen Burger können Sie frischen Salat, Tomatenscheiben, Zwiebeln oder eingelegte Gurken als Belag verwenden.

Gesund und lecker
Die veganen Pattys sind reich an Eiweiß und Ballaststoffen.


Viel Spaß mit dem Rezept. Wir freuen uns über Ihr Feedback, gerne auch Ihre Kritik oder Anregungen an gutes.essen@verbraucherzentrale.nrw.
 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Die Jury prüft nun alle Ideen – wir freuen uns auf die Preisverleihung im Herbst!