Kijimea Liquid gegen Kater

Stand:
Ich habe in einem Artikel in "Spiegel der Gesundheit" gelesen, dass Kijimea Liquid gegen die Kater-Beschwerden nach einer durchfeierten Nacht mit viel Alkohol helfen soll. Ist da was dran?
Off

Antwort:

Der von Ihnen genannte Artikel ist eine Werbeanzeige für das Produkt, auch wenn die Aufmachung und die Länge des Beitrags das nicht vermuten lassen. Er ist ganz oben rechts auch als Anzeige gekennzeichnet.

Auf der Produktseite des Herstellers wird geworben mit „Beschleunigt und erhöht die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten“. Das ist so allerdings nicht ganz richtig. Tatsächlich heißt die im Gesetz erlaubte gesundheitsbezogene Aussage: "Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösungen verbessern die Aufnahme von Wasser während der körperlichen Betätigung." Hier geht es also um Sport und nicht um die Folgen von zu viel Alkohol.

Voraussetzung für diese Angabe: Die Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösungen sollten 80 bis 350 kcal/l aus Kohlenhydraten enthalten und mindestens 75 Prozent der Energie sollten aus Kohlenhydraten gewonnen werden, die eine deutliche blutzuckersteigernde Wirkung haben, wie Glucose, Glucosepolymere und Saccharose. Die Getränke sollten ferner zwischen 20 mmol/l (460 mg/l) und 50 mmol/l (1,150 mg/l) Natrium enthalten und eine Osmolalität von 200-330 mOsm/kg Wasser aufweisen. Tatsächlich enthält das Produkt 48 Zucker-Kalorien auf 600 ml (= 80 kcal/l) und 1.000 mg/l Natrium, die gesetzlichen Vorgaben werden also erfüllt.

Bei Kijimea Liquid® handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel. Die Brausetabletten sollen in Wasser aufgelöst werden und die Wasseraufnahme in den Körper beschleunigen. Der angeblich "einzigartige Komplex aus Mikronährstoffen, D-Glucose und Elektrolyten" enthält neben (Trauben-)Zucker und Süßstoff die Mineralstoffe Natriumbicarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, sowie die Vitamine C, Niacin, B12, Pantothensäure und B6.

Die Vitamine allerdings sind nicht zugesetzt, weil sie unbedingt nötig wären, sondern weil durch ihren Zusatz damit geworben werden darf, dass sie zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beitragen. Das kann einen Schlafmangel aber nicht ausgleichen und nützt auch nur dann, wenn eine Unterversorgung mit diesen Vitaminen vorliegt.

Wichtig zu wissen: Wenn Sie begleitend zu Kijimea® Liquid Arzneimittel einnehmen, kürzlich eingenommen haben oder einzunehmen beabsichtigen, sollten Sie – so der Beipackzettel – vorher ärztlichen oder pharmazeutischen Rat suchen. Das gilt nicht nur für regelmäßig einzunehmende Medikamente sondern auch für Schmerztabletten bei Kater-Kopfschmerzen!

Zur Zusammensetzung:
In der maximalen Tagesmenge (sechs Brausetabletten für 600 ml) sind neben 12 Gramm Zucker, 600 mg Natrium, 219 mg Vitamin C, 27,3 mg Niacin, 18 mg Pantothensäure, 20,4 µg Vitamin B12 und 3,4 mg Vitamin B6 enthalten. Damit bleibt das Produkt mit allen Mikronährstoffen jeweils knapp unter den Höchstmengenempfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung. Einzige Ausnahme ist Natrium, welches in Nahrungsergänzungsmitteln eigentlich gar nicht enthalten sein sollte. In diesem Fall ist es aber nötig, da sonst die für die Werbeaussage notwendigen Elektrolyte nicht enthalten wären. Elektrolyte sind in Wasser (bzw. Körperflüssigkeiten) gelöste, elektrisch geladene Mineralsalze, z.B. Natrium, Chlorid, Phosphat, Kalium oder Bicarbonat. Sie sind wichtig für die Informationsübertragung zwischen Zellen und Organen.

Die Aussage des Herstellers auf seiner Internetseite, wonach Dehydration (also Wassermangel, zu wenig Trinken) ein Volksproblem sei und 75 Prozent der Deutschen unter einer chronischen Dehydration leiden würden, halten wir jedoch für falsch und irreführend, sie wird dort auch nicht durch wissenschaftliche Quellen belegt. Risikogruppen für eine Dehydration sind vor allem Säuglinge und Kleinkinder (bei großer Hitze, sowie Magen-Darm-Erkrankungen) und alte Menschen (mangelndes Durstgefühl, Hitze).

Tipp: Eine Elektrolytlösung können Sie selbst (deutlich preiswerter) herstellen, z.B. aus 4 Teelöffeln Zucker, 3/4 Teelöffel Salz, 1 Liter (Mineral-)Wasser und einem Glas (0,25 Liter) Orangensaft.


Quellen:

  • Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16.05.2012  zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern, Fassung vom 17.05.2021
  • Gebrauchsinformation Kijimea® liquid, ohne Datum (abgerufen am 23.06.2023)
  • Braun H. et al. (2019): Differing Water Intake and Hydration Status in Three European Countries-A Day-to-Day Analysis. Nutrients 11(4), 773
  • IQWIG: Durchfall. Gesundheitsinformation.de, Stand: 08.02.2023
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.