Workshop: Neu in Deutschland? Energie sparen hilft beim Geld sparen

gefördert durch:
Stand:
Energie in Deutschland ist teuer. Damit keine teure Nachzahlung in den Briefkasten flattert, heißt es daher: Egal, ob beim Strom für die Küchengeräte oder beim Gas für die Heizung: Energie sparen bedeutet Geld sparen!
Teilnemer vom Workshop für Menschen mit Migrationshintergrund an einer Spielstation
Off

Insbesondere für Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, kann der Energie-Markt eine Herausforderung darstellen. Wie werden die monatlichen Abschläge berechnet? Wieso gibt es nach einem Jahr eine hohe Nachzahlung? Passend hierzu bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW einen Workshop zum Energie sparen an, der sich beispielsweise an Menschen in interkulturellen Begegnungsstätten oder Deutschkursen richtet.

Spielerisch im Team Aufgaben lösen

Im rund 2-stündigen Workshop, der in deutscher Sprache durchgeführt wird, setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch mit verschiedenen Alltagssituationen auseinander: Wie kann ich in Bad, Wohnzimmer oder Küche so wenig Energie wie möglich verbrauchen und damit  Geld sparen?

Gemeinsam die richtigen Lösungen finden!

In Kleingruppen finden sie mit Hilfestellung durch eine Energieberaterin oder einen Energieberater selbst heraus, wo und wie sie Energie im Haushalt einsparen können. Finden sie einmal nicht die energiesparendste Lösung, muss der Verlust mit Spielgeld bezahlt werden. Gewonnen hat am Ende die Gruppe, die noch das meiste Spielgeld übrig hat – Energiesparen wird so zur gemeinsamen Aufgabe!

Workshop zeigt individuelle Wege zum Energiesparen auf

Ein Bewusstsein für den Zusammenhang von Verbrauch und Kosten wecken.

Initiiert wurde der Workshop von der Beratungsstelle Castrop-Rauxel und begann mit einem Vortrag der Energieberaterin Anke Hormel über allgemeine Einsparmöglichkeiten im Haushalt. Das Feedback der Menschen aus unterschiedlichen Migrationsgruppen war eindeutig: Die Informationen wurden als sehr hilfreich empfunden. Doch anstelle eines Vortrags wünschten sich die Teilnehmenden, selbst tätig zu werden, um die Tipps besser auf ihre persönliche Situation anwenden zu können. Daher wurden Inhalt, Kommunikationsmittel und Sprache zu einem praxisorientierten Workshop erfolgreich weiter entwickelt.

Interesse geweckt?

Die Verbraucherzentrale bietet den Workshop in vielen Städten und Gemeinden NRWS an. Fragen dazu beantworten die Energieberaterinnen und Energieberater des Projekts Energie2020 telefonisch, per Mail oder persönlich in einer der Energieberatungsstellen vor Ort.

Energiespartipps in einfacher Sprache finden Sie auch in unseren kostenlosen PDF-Broschüren, in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari und Kurdisch.

Gefördert durch

Logo EULogo Verbraucherministerium NRWLogo Efre