Online-Vortragsreihen Energie

Stand:
Mit unabhängigem Rat unterstützen die Energie-Fachleute der Verbraucherzentrale private Haushalte in allen Fragen rund um das Energiesparen und die Energieeffizienz von Wohngebäuden und Haustechnik. Ziel ist die Energieeinsparung in den eigenen vier Wänden, um langfristig Kosten zu sparen, den Komfort zu steigern und Impulse für den Klimaschutz zu setzen.

Die Online-Seminare sind kostenlos und werden gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Windräder
Off

Neue Heizung – Wärmepumpe und ihre Alternativen

Foto: onepony - stock.adobe.com

Ein Heizungstausch gewinnt mit Blick auf den Klimawandel, die neuen Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes und mögliche Förderungen zunehmend an Bedeutung. Der Vortrag erläutert technische Grundlagen von Wärmepumpentypen, aber auch andere Heiztechniken und ihre Einsatzmöglichkeiten.  

 

Termine für 2025: 

05.05.2025, 18:00 Uhr

07.07.2025, 18:00 Uhr

04.08.2025, 18:00 Uhr

01.09.2025, 18:00 Uhr

06.10.2025, 18:00 Uhr

03.11.2025, 18:00 Uhr

01.12.2025, 18:00 Uhr

 


Sonnenstrom vom Dach

Foto: Pixabay/Janvanbizar

Strom vom eigenen Hausdach lohnt sich dann am meisten, wenn er vor Ort verbraucht und nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird. Doch das ist gar nicht so einfach, weil die meiste Energie im Privathaushalt morgens und abends benötigt wird, wenn die Sonne kaum scheint. Mit Batterien, die den Strom tagsüber speichern, wird die Energie auch nach Sonnenuntergang nutzbar.

 

Termine für 2025:

15.05.2025, 18:00 Uhr

19.06.2025, 18:00 Uhr

17.07.2025, 18:00 Uhr

21.08.2025, 18:00 Uhr

18.09.2025, 18:00 Uhr

16.10.2025, 18:00 Uhr

20.11.2025, 18:00 Uhr

18.12.2025, 18:00 Uhr

 


Sonnenstrom vom Balkon

Foto: lba Vitta/Stocksy - stock.adobe.com

Solarenergie erzeugen geht auch mit Solar-Modulen, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieter:innen die Energiewende voranbringen.

 

Termine für 2025:

13.05.2025, 18:00 Uhr

10.06.2025, 18:00 Uhr

08.07.2025, 18:00 Uhr

12.08.2025, 18:00 Uhr

09.09.2025, 18:00 Uhr

14.10.2025, 18:00 Uhr

11.11.2025, 18:00 Uhr

09.12.2025, 18:00 Uhr

 


Energetisch sanieren – vom Keller bis zum Dach

Foto: Janni - stock.adobe.com

Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümer:innen zu dem Schluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie sich sinnvollen Maßnahmen für die eigene Immobilie und die Zielsetzungen herausfiltern lassen.

 

Termine für 2025: 

14.05.2025, 18:00 Uhr

11.06.2025, 18:00 Uhr

09.07.2025, 18:00 Uhr

13.08.2025, 18:00 Uhr

10.09.2025, 18:00 Uhr

01.10.2025, 18:00 Uhr

12.11.2025, 18:00 Uhr

10.12.2025, 18:00 Uhr

 


Spitze bei Hitze – Das hitzerobuste Haus

Foto: Aliaksei Lasevich – stock.adobe.com

Mit der Veränderung des Klimas in Folge der Erderwärmung treten immer häufiger extreme Wetterphänomene auf. Sommer-Temperaturen über 35°C führen zu Überhitzung von Innenräumen. Welche Möglichkeiten der Vorsorge Gebäudeeigentümer:innen gegen diese und andere Klimafolgen treffen können wird im Online-Vortrag erklärt.

 

Termine für 2025:

20.05.2025, 18:00 Uhr

17.06.2025, 18:00 Uhr

15.07.2025, 18:00 Uhr

19.08.2025, 18:00 Uhr

16.09.2025, 18:00 Uhr

21.10.2025, 18:00 Uhr

18.11.2025, 18:00 Uhr

16.12.2025, 18:00 Uhr

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.