Anbieterwechsel | Schulung für Multiplikator:innen

Stand:
Haushalte mit wenig Geld sind durch hohe Stromkosten besonders belastet. Die regelmäßige Überprüfung des Energieliefervertrags hilft Haushalten, ihre Energiekosten zu senken. Mit dieser Veranstaltung machen wir Sie als Multiplikator:in fit für den Anbieterwechsel, so dass Sie Haushalte beim Anbieterwechsel unterstützen können.
Vortragssituation & Steckdose, Stecker, Münzen

Sie als Multiplikator:in erfahren:

  • Grundlagen zu Energielieferverträgen,
  • Wann ein Wechsel des Energielieferanten möglich ist,
  • Wie Tarifvergleichsportale genutzt werden sollten und
  • Wie man geeignete Anbieter auswählt.

Die Veranstaltung dauert ca. 120 Minuten, inklusive einer kleinen Übung zum Anbieterwechsel. Die Schulung erfolgt in der Regel online, ist nach Absprache auch in Präsenz umsetzbar. In Präsenz beträgt die Mindest-Teilnehmer-Zahl beträgt 10 Personen.

Off
  • Zielgruppe: Multiplikatoren z.B. von Schuldnerberatungsstellen, Caritas, Integrationsstellen für Geflüchtete, Behörden, soziale Dienste, AWO etc.
    Sie als Multiplikator:in haben folgende Zielgruppe(n): Jugendliche und junge Erwachsene, Ältere Menschen, Menschen mit geringen Deutschkenntnissen, Menschen mit geringem Einkommen
  • Zeitlicher Umfang: ca. 120 Minuten
  • Themengebiete: Strom - und Gasanbieterwechsel
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie haben Interesse an dieser Veranstaltung und möchten die Durchführung für eine bestehende Personengruppe anfragen? Dann nehmen Sie mit dem Bereich Energie der Verbraucherzentrale NRW Kontakt auf: christina.wallraf@verbraucherzentrale.nrw

Weitere Veranstaltungen im Überblick:

Stromrechnungen prüfen – worauf sollte man achten und welche Fehlerquellen gibt es? | Online-Vortrag

Wir geben eine rechtliche Aufklärung zu:

  • den möglichen Fehlern in einer Stromrechnung
  • untergeschobenen Stromlieferverträgen
  • Zulässige Kosten für Verzug und Inkasso

Hier geht es zum Vortrag.

Hohe Energiepreise – wie kann man Sperren vermeiden? | Online-Vortrag

Die Fachleute klären die Teilnehmenden im Vortrag zu folgenden Aspekten auf:

  • die Prüfung der rechtlichen Voraussetzung für eine Energiesperre
  • Ansprüche gegenüber Jobcenter und Sozialamt geltend machen
  • sowie praktische Tipps zur Unterstützung

Hier geht es zum Vortrag.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.