CircleUp – Bottroper Haushalte für die zirkuläre Stadt

CircleUp – Bottroper Haushalte für die zirkuläre Stadt
Ihr habt genug vom täglichen Müll? Ihr wünscht euch einen Alltag mit weniger Kram und mehr Umweltschutz? Ihr wollt gemeinsam mit anderen etwas Sinnvolles auf die Beine stellen? Wir suchen 40 Bottroper Haushalte, die Lust haben aktiv zu werden – und nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Alltag auszuprobieren. Bottrop ist auf dem Weg zur Kreislaufstadt - seid dabei!

Einfach nachhaltig im Alltag

Unterstützt durch eine App, persönliche Beratung zu Hause und smarte Mülleimer können 40 Bottroper Haushalte Nachhaltigkeit im Alltag ausprobieren - Ganz umsonst, aber mit Mehrwert. Damit das leicht von der Hand geht und Spaß macht durchlauft ihr Challenges, tauscht euch aus und unterstützt euch gegenseitig. Ganz nebenbei entwickelt ihr so eine App für zirkulären Konsum weiter.

Interessiert? Sogar Lust mitzumachen? HIER geht‘s zur unverbindlichen Anmeldung. HIER geht‘s zur unverbindlichen Anmeldung.

Farbiger Hintergrund mit dem Text "CircleUp Bottrop"

CircleUp – darum geht‘s

Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist die Antwort auf unsere heutige Wegwerfgesellschaft. Aktuell verschwenden wir viele wertvolle Rohstoffe, und das gefährdet unser zukünftiges Leben und Wirtschaften. In der Circular Economy werden Rohstoffe immer wieder und wieder verwendet, ähnlich wie in der traditionellen Landwirtschaft. Nichts geht verloren, alles bleibt - genau - im Kreislauf!

In der Circular Economy ändert sich auch die Rolle von Haushalten: Ob 2nd-Hand-Kauf, Müllvermeidung, Reparatur oder Kompostieren - alle können im Alltag ganz praktisch zum Schutz von Rohstoffen (Ressourcen) beitragen.

Damit es Spaß macht “ressourcenleicht” im Alltag zu handeln, begleitet CircleUp im nächsten Jahr 40 Bottroper Haushalte mit einem vielfältigen Programm. Solche “Kreislaufhaushalte” erhalten acht Monate lang persönliche Unterstützung, um mehr “Kreislauf” in ihren Alltag einzubauen: Technisch in Form von smarten Mülleimern und der CircleApp fürs Handy. Die App bündelt lokale Infos, Challenges und eine Online-Community für Haushalte, die mitmachen. Die können über die App ihre “zirkulären”-Geschichten teilen, Aktionen oder Treffen vor Ort planen und voneinander lernen. Außerdem stehen den Kreislaufhaushalten Beratungskräfte der Verbraucherzentrale zur Seite, die sogar zu euch nach Hause kommen. Los geht’s im Frühjahr 2026.

Ihr habt Interesse? Anmelden könnt Ihr euch schon jetzt – ganz ohne Verpflichtungen. Hier geht‘s zur unverbindlichen Anmeldung.

Grafik mit der Überschrift "Hundert Haushalte in Europa - ein gemeinsames Ziel: Weniger Müll im Alltag". Darunter eine schematische Darstellung sowie dre Satz "Mit 13 Challenges Schritt für Schritt zum nachhaltigen Alltag"

 

Übrigens: Gleichzeitig werden auch Haushalte aus Lettland, Norwegen und Großbritannien zu Vorreitern in Sachen Kreislaufwirtschaft. Insgesamt sind es mindestens 100 Haushalte.

Nachhaltiger mit Produkten umgehen

Es geht um Produkte, die wir alle jeden Tag nutzen: Lebensmittel, Verpackungen, Textilien und Elektronik. Mit CircleUp wollen wir Müll reduzieren und den Dingen um uns herum mehr Wertschätzung entgegen bringen - Von der Anschaffung, über die Nutzung, bis zur Entsorgung. Und das, sollten wir die Sachen dann wirklich nicht mehr brauchen!

Vier stilisierte Icons - eine Obstschale, ein Blate mit einer Plastikflasche, ein Hemd und Socken, ein Monitor mit Handy

 

Das sind wir

Das Team von CircleUp vor einem Schaufenster

Wir sind für euch in Bottrop vor Ort! Drei Organisationen arbeiten daran, dass das Projekt CircleUp in Bottrop Wirklichkeit wird. Direkter Ansprechpartner für Interessierte und 
Teilnehmende ist die Verbraucherzentrale NRW. Bei Fragen könnt ihr euch immer an circleup@verbraucherzentrale.nrw richten.

Die Forschung zum Projekt liegt bei der Hochschule Ruhr West (HRW) und dem Prosperkolleg e.V.

Logos von Verbraucherzentrale NRW, posperkolleg und der Hochschule Ruhr West.

 

 

Unsere Partner in Bottrop

In Bottrop kooperiert das Projekt CircleUp unter anderem mit der Stadt, der BEST AöR, der Verbraucherberatungsstelle und dem Projekt Bottrop.gemeinsam.zirkulär. Wir freuen uns auf weitere spannende Kontakte mit Kreislaufbegeisterten aus der ganzen Stadt!

Logos der  Stadt Bottrop, der BEST AöR und der Verbraucherzentrale NRW

 

CircleUp in Europa

Gleichzeitig mit der Fallstudie in Bottrop finden auch Fallstudien in Großbritannien, Lettland und Norwegen statt. Insgesamt arbeiten bei CircleUp zehn Organisationen aus fünf Ländern zusammen, etwa jeweils zur Hälfte wissenschaftliche und Praxispartner. Die Projektkoordination liegt bei der Technischen Universität Riga (RTU) in Lettland. Aktuelles zum Projekt und allen Fallstudien findet sich auf unserer Hauptseite.

Zahlreiche Logos diverser Vereinigungen, Hochschulen und anderer Verbünde

 

Euer Kontakt in Bottrop:

Verbraucherzentrale NRW
circleup@verbraucherzentrale.nrw