Schlichtungsstelle Luftverkehr des Bundesamtes für Justiz (BfJ)

Stand:
Fall bei der Schlichtungsstelle Luftverkehr des Bundesamtes für Justiz (BfJ) einreichen

Fall bei der Schlichtungsstelle Luftverkehr des Bundesamtes für Justiz (BfJ) einreichen

Off
Bitte beachten Sie: Sollten Sie selbst einen Flug storniert oder verpasst haben, wird dieses Anliegen vom Bundesamt für Justiz nicht geschlichtet. Wenden Sie sich in diesem Fall an unsere Rechtsberatung oder einen Anwalt.

Wichtig: Das BfJ schlichtet nur Privatreisen, keine Geschäftsreisen. Wenn Sie bereits bei einer anderen Schlichtungsstelle einen Schlichtungsantrag gestellt oder Klage eingereicht haben, ist keine Schlichtung beim BfJ möglich. Die Schlichtungsstelle Luftverkehr akzeptiert nur Ansprüche zwischen 10,01 und 5.000 Euro. Voraussetzung für eine Schlichtung ist, dass Ihre Ansprüche vorab bei der Airline geltend gemacht und zwei Monate lang keine Reaktion bekommen haben oder an ein Kontaktformular verwiesen wurden. Auch wenn die Airline Ihre Ansprüche ablehnt, können Sie sich direkt an das BfJ wenden.

Wenn Sie das BFJ per Mail oder Post kontaktieren, leiten Sie am besten das Musterschreiben aus der App weiter. Hängen Sie ggf. weiteren Schriftwechsel mit der Airline an und teilen Sie dem BFJ mit, wann Sie die Airline zum ersten Mal kontaktiert haben.

Das Schlichtungsverfahren ist für Sie kostenlos. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Schlichtung abläuft. Persönlichen Kontakt zum Bundesamt für Justiz können Sie unter der Telefonnummer +49 228 99 410-6120 aufnehmen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.