Knappenkarten auf Schalke: Verbraucherzentrale NRW mit Abmahnung erfolgreich

Stand:
Die FC Schalke 04 Arena Management GmbH ändert die AGB ihrer Bezahlkarten. Einige Klauseln waren nicht zulässig.

Die FC Schalke 04 Arena Management GmbH ändert die AGB ihrer Bezahlkarten. Einige Klauseln waren nicht zulässig.

Off

Nach der Abmahnung hat sich die Schalke 04 Arena Management GmbH gegenüber der Verbraucherzentrale NRW verpflichtet, verbraucherfeindliche Klauseln aus den Vertragsbedingungen ihrer Bezahlkarte zu streichen.

Wer innerhalb der Veltins-Arena an einem der 32 Kioske und Verkaufsstände zahlen will, braucht die so genannte Knappenkarte. Die Chipkarte muss mit mit einem Geldbetrag von mindestens fünf Euro aufgeladen werden und soll das Bezahlen mit Münzen und Scheinen im Stadion ersetzen. So sollen etwa die Bratwurst-Cola-Schlangen in der 15-minütigen Halbzeitpause schneller abzuarbeiten sein.

Doch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, mit denen der Erwerb und die Benutzung der Knappenkarte von der FC Schalke 04 Arena Management GmbH geregelt werden, hielten aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW erhebliche Nachteile für Kunden bereit: Sie sahen unter anderem vor, dass für die Auszahlung eines Restguthabens auf der Karte eine Gebühr von drei Euro verlangt werden kann. Zudem behielt die FC Schalke 04 Arena Management GmbH sich vor, diese Rückzahlung innerhalb eines Zeitraums von bis zu eineinhalb Jahren nach entsprechender Aufforderung vorzunehmen.

Diese beiden Klauseln hält die Verbraucherzentrale NRW für rechtlich unwirksam und hatte den Arena-Betreiber entsprechend mit der Aufforderung abgemahnt, diese zukünftig nicht mehr zu verwenden. Dazu hat sich die GmbH nun verpflichtet.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.