Fake-Steuerbescheide: Vorsicht vor Phishing-Mails

Stand:
Datendieben verschicken derzeit E-Mails mit angeblichen Steuerbescheiden, um persönliche Daten, Passwörter und Kontoverbindungen abzugreifen.

Datendieben verschicken derzeit E-Mails mit angeblichen Steuerbescheiden, um persönliche Daten, Passwörter und Kontoverbindungen abzugreifen.

Off

Die Steuererklärung, insbesondere die elektronische, kurz ELSTER, erinnert einige nicht ohne Grund an den gleichnamigen Vogel. Andere inspiriert das System gleich zu diebischen Taten. Denn Gauner phishen derzeit im Netz nach persönlichen Daten, Passwörtern und Kontoverbindungen.

Phishing-Radar warnt vor Fake-Steuerbescheiden

Per E-Mail kündigen sie dabei Steuerrückzahlungen von mehreren hundert Euro an. Als vorgeblicher Absender firmiert das Bundeszentralamt für Steuern, das Finanzamt oder eben ELSTER. Doch wer die in der Mail verlinkte Webseite aufruft, um einen Antrag auf Rückerstattung der Steuergelder auszufüllen, geht in die Falle. Sämtliche abgefragten Daten gehen direkt und unverschlüsselt an die Betrüger.

Das Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW meldet derzeit eine auffällige Häufung solcher Mail-Attacken.

Gauner phishen nach privaten Daten

Auf ihren Internetseiten, etwa Elsterweb, warnen denn auch die Finanzbehörden vor der Betrugsmasche: "Die Steuerverwaltung wird in einer E-Mail niemals Informationen, wie die Steuernummer, Kontoverbindungen, Kreditkartennummern, PIN oder die Antwort auf Ihre Sicherheitsabfrage, anfordern."

Vorsicht ist obendrein vor mitunter angehängten Dateien geboten, die mit Schadprogrammen oder einer Spionage-Software infiziert sein können. Anti-Viren-Programm, Betriebssystem und Browser sowie andere Sicherheitsmaßnahmen des heimischen Netzwerks sollten deshalb immer auf dem aktuellen Stand sein.

Wie kann ich mich schützen?

Wer unerwartet eine Mail der Steuerbehörde erhält, sollte auf keinen Fall auf den Link klicken oder Datei-Anhänge öffnen. Ob die Mail echt sei, könne mit einer Nachfrage bei der zuständigen Finanzbehörde eruiert werden.

Kampf gegen Phishing

Wer beim Kampf gegen das Daten-Phishing mithelfen will, kann betrügerische E-Mails dem Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW an die Adresse phishing@verbraucherzentrale.nrw weiterleiten.

 

Mehr zum Thema

Phishing-Radar: Kein Tag ohne Betrug

Angriffe auf den eigenen PC erkennen und abwehren

Phishing E-Mails erkennen

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.