Corona: Das gilt in NRW fürs Bus- und Bahnfahren

Stand:
Seit 1. Februar 2023 gibt es keine Pflicht mehr zum Tragen von Masken in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit im Fernverkehr ist die Pflicht am 2. Februar gefallen.
FFP2-Maske und OP-Maske werden neben einer Straßenbahn gehalten
Off

Auch wenn keine Masken mehr in Bussen und Bahnen getragen werden müssen, dürfen Sie es natürlich freiwillig weiterhin machen. Darüber hinaus könnne Sie eigenverantwortlich gewisse Regeln einhalten:

  1. Auf alternative Zeiten ausweichen. Prüfen Sie, ob Sie eine Bahn oder einen Zug früher oder später nehmen können. Vielleicht ist der Andrang dort geringer. Besprechen Sie das gegebenenfalls mit Ihrem Arbeitgeber. Viele Arbeitgeber sind inzwischen bereit, solche Veränderungen zu akzeptieren.
  2. Upgrade möglich. Wenn Ihr Zug sehr voll ist, kann ein Zusatzticket für die 1. Klasse sinnvoll sein. Dort sind oft mehr freie Plätze. Am besten statten Sie sich mit einem 4-er Zusatzticket aus, dann können Sie spontan auf volle Züge reagieren.
    Achtung: Das Ticket muss vor dem Einstieg entwertet werden!
  3. Nutzen Sie die gesamte Zuglänge zum Einstieg. Oft bildet sich eine Menschentraube an den Aufgängen vor den Einstiegen. Versuchen Sie dann an der Spitze oder am Ende des Zuges einzusteigen.
    Achtung: Bitte die Kennzeichnung für die 1. Klasse beachten.
  4. Abstand, trotz hoher Auslastung. In Zügen und Bussen galt schon immer die Regel, "erst aussteigen lassen" und das ist jetzt noch wichtiger. Halten Sie beim Ein- und Aussteigen Abstand zu anderen Fahrgästen. Der Zug oder Bus fährt erst ab, wenn alle Fahrgäste ein- oder ausgestiegen sind. Im Fahrzeug sollten die Plätze neben anderen Reisenden frei bleiben, soweit das möglich ist.

Gültiger Fahrschein immer dabei! Achten Sie darauf, dass Sie am besten vor dem Einstieg in den Bus oder den Zug ein gültiges Ticket haben. In manchen Bussen können Sie nur eingeschränkt Tickets kaufen. Im Zug ist der Kauf ohnehin nur noch in sehr wenigen Ausnahmefällen möglich. Statten Sie sich am besten mit Mehrfahrtentickets aus, dann sind Sie gut versorgt.

Schmuckbild: Facebook-App

Sammelklage gegen Facebook wegen Datenleck: Klageregister ist eröffnet

2021 veröffentlichten Hacker massenhaft Daten von Facebook-Nutzer:innen. Allein in Deutschland gibt es Millionen Geschädigte. Dank der Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können Sie Ihre Ansprüche auf Schadenersatz gegen Facebook nun geltend machen. Das Klageregister ist eröffnet.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.