Corona: Das gilt in NRW fürs Bus- und Bahnfahren

Stand:
Seit 1. Februar 2023 gibt es keine Pflicht mehr zum Tragen von Masken in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit im Fernverkehr ist die Pflicht am 2. Februar gefallen.
FFP2-Maske und OP-Maske werden neben einer Straßenbahn gehalten
Off

Auch wenn keine Masken mehr in Bussen und Bahnen getragen werden müssen, dürfen Sie es natürlich freiwillig weiterhin machen. Darüber hinaus könnne Sie eigenverantwortlich gewisse Regeln einhalten:

  1. Auf alternative Zeiten ausweichen. Prüfen Sie, ob Sie eine Bahn oder einen Zug früher oder später nehmen können. Vielleicht ist der Andrang dort geringer. Besprechen Sie das gegebenenfalls mit Ihrem Arbeitgeber. Viele Arbeitgeber sind inzwischen bereit, solche Veränderungen zu akzeptieren.
  2. Upgrade möglich. Wenn Ihr Zug sehr voll ist, kann ein Zusatzticket für die 1. Klasse sinnvoll sein. Dort sind oft mehr freie Plätze. Am besten statten Sie sich mit einem 4-er Zusatzticket aus, dann können Sie spontan auf volle Züge reagieren.
    Achtung: Das Ticket muss vor dem Einstieg entwertet werden!
  3. Nutzen Sie die gesamte Zuglänge zum Einstieg. Oft bildet sich eine Menschentraube an den Aufgängen vor den Einstiegen. Versuchen Sie dann an der Spitze oder am Ende des Zuges einzusteigen.
    Achtung: Bitte die Kennzeichnung für die 1. Klasse beachten.
  4. Abstand, trotz hoher Auslastung. In Zügen und Bussen galt schon immer die Regel, "erst aussteigen lassen" und das ist jetzt noch wichtiger. Halten Sie beim Ein- und Aussteigen Abstand zu anderen Fahrgästen. Der Zug oder Bus fährt erst ab, wenn alle Fahrgäste ein- oder ausgestiegen sind. Im Fahrzeug sollten die Plätze neben anderen Reisenden frei bleiben, soweit das möglich ist.

Gültiger Fahrschein immer dabei! Achten Sie darauf, dass Sie am besten vor dem Einstieg in den Bus oder den Zug ein gültiges Ticket haben. In manchen Bussen können Sie nur eingeschränkt Tickets kaufen. Im Zug ist der Kauf ohnehin nur noch in sehr wenigen Ausnahmefällen möglich. Statten Sie sich am besten mit Mehrfahrtentickets aus, dann sind Sie gut versorgt.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.