Keine Vanille in Müllermilch Vanilla: Molkerei will nachbessern

Stand:
Verbraucherzentrale NRW mahnt Hersteller ab: Die Müllermilch Vanilla enthält trotz Abbildung keine Vanille.
Eine Flasche Müllermilch Vanilla und daneben eine Lupe, welche die Zutaten aufzeigt.

Eine Vanilleblüte ist auf der Müllermilch-Flasche abgebildet. Doch die Milch enthält gar keine echte Vanille.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Aufdruck zeigt eine Vanilleblüte in Milch, doch Vanille ist in der Müllermilch überhaupt nicht enthalten.
  • Aus unserer Sicht wird der Kunde getäuscht. Deshalb haben wir den Hersteller abgemahnt.
  • Die Molkerei Müller verspricht Änderungen.
Off

Vanilleblüten sind abgebildet, der Begriff "Vanilla" steht darunter. Aber: enthält die "Müllermilch Vanilla" auch tatsächlich Vanille? Die Zutatenliste offenbart: leider nicht. Der Vanille-Geschmack wird mithilfe verschiedener Zutaten und Aromen geschaffen. Aus unserer Sicht ist das irreführend. Deshalb haben wir den Hersteller, die Molkerei Alois Müller GmbH und Co KG, wegen irreführender Werbung abgemahnt. Der Produzent hat sich verpflichtet, nach dem 31. Mai 2018 nicht mehr in dieser Art und Weise für das Produkt zu werben, wenn es tatsächlich keine Vanille enthält.

Verwirrende Darstellungen auf Lebensmittelverpackungen kommen leider häufig vor. Im Dezember 2015 musste der Teeproduzent Teekanne nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) eine Verpackung überarbeiten. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Weil unter anderem Himbeeren und Vanilleblüten abgebildet waren, der Tee aber lediglich Aromen für Himbeeren und Vanille enthielt, bekam der vzbv Recht.

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.