Keine Vanille in Müllermilch Vanilla: Molkerei will nachbessern

Stand:
Verbraucherzentrale NRW mahnt Hersteller ab: Die Müllermilch Vanilla enthält trotz Abbildung keine Vanille.
Eine Flasche Müllermilch Vanilla und daneben eine Lupe, welche die Zutaten aufzeigt.

Eine Vanilleblüte ist auf der Müllermilch-Flasche abgebildet. Doch die Milch enthält gar keine echte Vanille.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Aufdruck zeigt eine Vanilleblüte in Milch, doch Vanille ist in der Müllermilch überhaupt nicht enthalten.
  • Aus unserer Sicht wird der Kunde getäuscht. Deshalb haben wir den Hersteller abgemahnt.
  • Die Molkerei Müller verspricht Änderungen.
Off

Vanilleblüten sind abgebildet, der Begriff "Vanilla" steht darunter. Aber: enthält die "Müllermilch Vanilla" auch tatsächlich Vanille? Die Zutatenliste offenbart: leider nicht. Der Vanille-Geschmack wird mithilfe verschiedener Zutaten und Aromen geschaffen. Aus unserer Sicht ist das irreführend. Deshalb haben wir den Hersteller, die Molkerei Alois Müller GmbH und Co KG, wegen irreführender Werbung abgemahnt. Der Produzent hat sich verpflichtet, nach dem 31. Mai 2018 nicht mehr in dieser Art und Weise für das Produkt zu werben, wenn es tatsächlich keine Vanille enthält.

Verwirrende Darstellungen auf Lebensmittelverpackungen kommen leider häufig vor. Im Dezember 2015 musste der Teeproduzent Teekanne nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) eine Verpackung überarbeiten. Geklagt hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Weil unter anderem Himbeeren und Vanilleblüten abgebildet waren, der Tee aber lediglich Aromen für Himbeeren und Vanille enthielt, bekam der vzbv Recht.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.