Grundversorgung bei Strom und Gas: Große Preisunterschiede

Stand:
Bei einer Untersuchung aller aktuellen Grundversorgungstarife für Strom und Gas in NRW zum Stichtag 1. Januar 2025 haben wir große Preisunterschiede festgestellt. Zwei Jahre nach der Energiekrise sind die Grundversorgungspreise in vielen Städten weiterhin hoch.
Gasflamme und Heizplatte eines Herds

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Durchschnittspreise in der Grundversorgung liegen für Gas bei 13,2 Cent/kWh und für Strom bei 39,2 Cent/kWh plus Grundpreis.
  • Gaskosten können je nach Grundversorger um bis zu 2.000 Euro pro Jahr bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden variieren.
  • Wer Sondertarife für Strom und Gas vergleicht, kann viel Geld sparen.
Off

Die Preise in der Gasgrundversorgung liegen weit auseinander: Der günstigste Grundversorger nimmt einen Arbeitspreis von 10,9 Cent pro Kilowattstunde plus Grundpreis, der teuerste einen Arbeitspreis von 21,8 Cent plus Grundpreis. Im Durchschnitt liegen die Arbeitspreise bei Gas bei 13,2 Cent pro Kilowattstunde. Bei Strom liegt die Preisspanne zwischen 32,44 Cent bis 50,76 Cent pro Kilowattstunde plus Grundpreis.

Beispielrechnungen machen die entsprechend große Preisspanne deutlich: Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas hätte somit jährliche Kosten zwischen etwa 2.178 und 4.528 Euro. Nimmt man bei Strom beispielhaft 3.000 kWh jährlichen Verbrauch an, lägen diese zwischen 1.130 und 1.722 Euro.

Bei Strom ist jeder vierte Haushalt in der Grundversorgung, bei Gas ist es knapp jeder fünfte. Sie sollten nicht dauerhaft im Grundversorgungstarif sein. Der Wechsel raus aus der Grundversorgung rechnet sich in der Regel. Auch Grundversorger bieten meist deutlich günstigere Sondertarife an.

Die genauen Ergebnisse sowie die komplette Untersuchung zum Download finden Sie hier als pdf-Datei. Was die Grundversorgung ist und wie Sie diesen Vertrag kündigen können, erklären wir in diesem Text.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Strom und Wärme selbst erzeugen
Wer sich von Energieversorgern unabhängig macht, kann steigenden Energiepreisen gelassen entgegensehen und die eigene…
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.