BEV-Musterklage: BGH-Urteil zu Neukundenbonus im Sommer 2023
Stand:
Nach der Insolvenz des Energieversorgers BEV hatten Kund:innen umstrittene Endabrechnungen bekommen und sollten Boni verlieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt und 2019 vom Oberlandesgericht München Recht bekommen. Das letzte Wort wird im Sommer 2023 der BGH haben.
Foto:
Ill.: vzbv unter Verwendung von ihor_b / stock.adobe.com
Das Wichtigste in Kürze:
Weil der Insolvenzverwalter einen versprochenen Neukundenbonus nicht berücksichtigt hat, fehlen vielen Kund:innen der BEV 100 bis 200 Euro. Stattdessen kamen oft Nachzahlungsforderungen.
Der vzbv hatte Klage eingereicht und Recht bekommen.
Das Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) München: Verbraucher:innen haben trotz Insolvenz des Energieversorgers Anspruch auf einen Neukundenbonus. Dieser ist von Forderungen des Insolvenzverwalters abzuziehen.
Nun muss der Bundesgerichtshof für endgültige Klärung sorgen. Die mündliche Verhandlung findet am 15. Juni 2023 statt.
On
Anspruch auf Bonus besteht trotz Insolvenz
Gute Nachrichten für geprellte Strom- und Gaskund:innen der BEV Bayerischen Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV). Das Oberlandesgericht (OLG) München stellte am 21. Juli 2020 fest, dass Verbraucher:innen trotz Insolvenz des Energieversorgers Anspruch auf den Neukundenbonus haben. Der Bonus mindert unmittelbar die Forderungen aus der Endabrechnung.
Das Urteil gilt für tausende ehemalige BEV-Kund:innen, die sich für die Musterfeststellungsklage registriert hatten. Nun muss der Bundesgerichtshof eine endgültige Entscheidung fällen. Eine Anmeldung zur Musterfeststellungsklage ist nicht mehr möglich.
Auf der Endabrechnung fehlt der Neukundenbonus
Der Hintergrund: Die BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH hatte 2018 mit preisgünstigen Strom- und Gaslieferverträgen geworben. Der Preisvorteil ergab sich vor allem aus einem Neukundenbonus von bis zu 25 Prozent des Jahresverbrauchs bei Vertragsabschluss. So gewann der Versorger eine sechsstellige Zahl an Kund:innen.
Doch dann wurde den Kund:innen der BEV dieser Bonus im Insolvenzverfahren nicht angerechnet. Der vzbv hatte daher für die Betroffenen gegen den Insolvenzverwalter des Energieversorgers geklagt.
Da der Neukundenbonus häufig nur zwischen 100 und 200 Euro betrug, scheuten viele Verbraucher:innen die Kosten einer Klage. Deswegen klärt der vzbv mit der Musterfeststellungsklage gegen den Insolvenzverwalter die strittigen Fragen.
Der Bundesgerichtshof hat das letzte Wort
Da der Insolvenzverwalter der BEV gegen das Urteil Revision eingelegt hat, muss nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden. Dieser verhandelt am 15. Juni 2023 über die Klage. Der vzbv ist zuversichtlich, dass der BGH im Sommer 2023 die Auffassung des Oberlandesgerichts bestätigen wird.
Jetzt News-Alert abonnieren
Alle Informationen zur Klage finden Sie unter www.musterfeststellungsklagen.de. Auf der Webseite finden Sie auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Instrument der Musterfeststellungsklage. Zudem können Sie dort den News-Alert zur Musterfeststellungsklage kostenlos abonnieren.
Sie haben Fragen rund um das Thema Energie? Wir beraten Sie unabhängig!
Egal, ob Energiesparen, Heizungstausch, Erneuerbare wie PV, Haussanierung oder Förderung – für jede Problemstellung bieten wir Ihnen eine Energieberatung an.
Gekündigte Prämiensparverträge: Drohende Verjährung zum Jahresende
Bei vielen Prämiensparverträgen können Verbraucher:innen teilweise hohe Zinsnachzahlungen verlangen. Wurden die Verträge im Jahr 2020 gekündigt, droht zum Jahresende die Verjährung dieser Ansprüche.
Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen
Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert
Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.