Mülltrennung Foto: Dan Race / Fotolia Müll richtig trennen: gelber Sack, Restmüll, Papier oder wohin sonst? Hier erfahren Sie, wie Verpackungen richtig getrennt werden und was unbedingt als Sondermüll entsorgt werden muss.mehr Foto: Verbraucherzentrale NRW Beispiele für Verpackungsmüll: Was gehört in welche Tonne? Wie man besonderen Müll am besten wegwirft: Mit einer Reihe von Beispielen illustrieren wir, wie schwer es sein kann, für seinen Abfall - oder auch nur Teile davon - die richtige Tonne zu treffen ...mehr Foto: weixx / Fotolia Coffee to go: Einwegbecher vermeiden 70 Einwegbecher für Limo, Bier, Kaffee oder Tee nutzt und entsorgt statistisch gesehen Verbraucherin und jeder Verbraucher in Deutschland pro Jahr, so die aktuellen Daten des Umweltbundesamtes. mehr Foto: Ben_Kerckx / Pixabay Biomüll: Was gehört in die Biotonne und was nicht? Biomüll getrennt zu sammeln und zu verwerten, ist wirtschaftlich und aus Umweltgründen sinnvoll. Aber es gibt ein paar Regeln zu beachten.mehr Foto: fabioberti.it / Fotolia Abfälle nicht in Toilette und Waschbecken entsorgen Essensreste, Medikamente und Hygienemüll belasten die Gewässer. Mit diesen Tipps kann man im eigenen Haus dazu beitragen, dies zu verhindern.mehr Pfand Foto: Yantra / Fotolia Fragen und Antworten zum Einweg-Pfand ("Dosenpfand") Seit dem 1. Januar 2022 ist das Verpackungsgesetz in Kraft. Seitdem wurden noch mehr Getränke in Einwegflaschen und -dosen mit einem Pfand belegt. mehr Foto: UrsulaDeja / Fotolia Mehrweg oder Einweg: Unterschiede und Regeln bei Getränken Früher mal war das Pfand ein eindeutiges Merkmal für Mehrweg-Verpackungen, ebenso konnte man nur Mehrweg-Flaschen in Kästen kaufen. Heute ist beides auch für Einweg-Verpackungen möglich.mehr Plastik Foto: Alterfalter / Fotolia Leben ohne Plastik: Antworten auf häufige Fragen Mehrere hundert Jahre braucht die Natur, um Plastik wieder abzubauen - und wir produzieren Millionen Tonnen pro Jahr. Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um Kunststoff und Plastik. mehr Foto: richcarey / iStock Einwegplastik-Verbot in der EU: Das sind die Alternativen Eine neue Verordnung hat im Juli 2021 mit einer Reihe von Einwegkunststoff-Produkten Schluss gemacht – darunter Wattestäbchen, Plastikteller oder auch Styropor-Becher. Wir zeigen, um was es dabei genau geht und bewerten die praktischen Alternativen.mehr Weniger Plastikmüll unterwegs - Broschüre zum Herunterladen Unsere 16-seitige Broschüre zeigt in verschiedenen Tipps und mit Rezepten für schnelle Gerichte für unterwegs, wie Sie mit weniger Plastik durch den Alltag kommen. Jetzt kostenlos herunterladen! mehr Papier Foto: industrieblick / Fotolia Zum Schutz der Wälder: Papier sparen, Recyclingpapier nutzen Papierverpackungen, die direkt bei Verbraucher:innen anfallen, sind zwischen 1995 und 2020 um 80 Prozent angestiegen. 2021 verbrauchten wir in Deutschland fast 228 Kilo Papier pro Kopf. Damit sind wir nach wie vor weltweit einer der Spitzenverbraucher.mehr Foto: congerdesign / Pixabay Werbung im Briefkasten: So wehren Sie sich gegen Werbepost Werbung per Post müssen Sie nicht hinnehmen. Der Hinweis "Keine Werbung" reicht jedoch nicht immer aus.mehr Umweltberatung der Verbraucherzentrale NRW Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie – persönlich in einer unserer 19 Beratungsstellen. https://www.verbraucherzentrale.nrw/umwelt-haushalt/umweltberatung-1449 Positionspapier: Verpackungsflut eindämmen Positionspapier der Verbraucherzentrale NRW anlässlich des Inkrafttretens des Verpackungsgesetzes zum 01.01.2019 mehr