Warnung vor Anrufen falscher Verbraucherschützer

Stand:
Unbekannte Anrufer behaupten, von der Verbraucherzentrale zu sein. Mit geschickten Fragen versuchen sie ihre Opfer auszunehmen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Niemand von der echten Verbraucherzentrale ruft unaufgefordert bei Ihnen an!
  • Geben Sie am Telefon keine persönlichen Daten wie Namen, Anschrift oder gar Bankverbindung an!
  • Notieren Sie sich am besten den Namen des Anrufers, die Adresse der Firma, Datum, Uhrzeit sowie den Grund des Anrufs und die angezeigte Rufnummer! Für eine mögliche Anzeige bei der Polizei sind solche Infos wichtig.
Off

Hochstapler tricksen Ahnungslose mit dem unbescholtenen Namen der "Verbraucherzentrale" aus. Am Telefon melden sich Anrufer als Mitarbeiter einer Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW. Im Verlauf des Gesprächs horchen sie ihre Opfer geschickt aus, beziehen sich dann auf die geschilderten, längst erledigten Beratungsfälle und setzen die Angerufenen mit dem Sachverhalt erneut unter Druck.

In einem besonders dreisten Fall erbeuteten Gauner mit dieser Masche 4.800 Euro bei einem ehemaligen Ratsuchenden. Dieser hatte sich vor einigen Jahren hilfesuchend an die Verbraucherzentrale NRW gewandt, um aus drei Abo-Verträgen mit Gewinnspielfirmen herauszukommen. Geschicktes Ausfragen oder gar die Kenntnis über diesen Beratungskontakt machten sich die Trickbetrüger nun auf ausgekochte Art und Weise zunutze: Im Verlauf des Gesprächs gaukelten sie ihrem Opfer vor, die Abo-Verträge seien seinerzeit nicht ordnungsgemäß gekündigt worden und wegen rückwirkend zu zahlender Beträge habe ein Gewinnspielkonsortium nun eine Anzeige bei der Polizei erstattet. Weiteren Ärger und die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens könne der Angerufene nur abwenden, wenn er bereit sei, die geforderte Summe zu zahlen.

Verbraucherzentrale ruft niemanden unaufgefordert an!

Das Beispiel zeigt: Betrüger am Telefon missbrauchen wiederholt unseren guten Namen und den von Mitarbeitern, um Bürger mit einem geschickten Täuschungsmanöver zu erpressen und auszunehmen. Wir rufen niemanden ungebeten an und beziehen uns auch nicht auf längst abgeschlossene Beratungen, um von ehemaligen Ratsuchenden im Nachgang beträchtliche Geldbeträge zu verlangen.

Lassen Sie sich grundsätzlich nicht von drastischen Drohungen am Telefon unter Druck setzen! Überweisen Sie kein Geld ohne gründlichen Gegencheck an Unbekannte! Beachten Sie außerdem folgende Tipps:

  • Erkennen Sie die Masche. Unbekannte Anrufer geben sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus, schildern ein gravierendes Problem und bieten eine Lösung gegen ein stattliches Entgelt an. Nicht selten werden die Angerufenen aufgefordert, ihre persönlichen Daten anzugeben. Angeblich, um die notwendigen Unterlagen zusenden zu können. Mitunter wird den Betroffenen auch gleich die Bankverbindung mit entlockt.
  • Reagieren Sie wachsam. Fremden oder dubios erscheinenden Anrufern sollten niemals persönliche Daten und vor allem keine Kontonummer preisgeben werden. Ganz wichtig: Keine Zusagen am Telefon machen und niemals einen geforderten Betrag an einen unbekannten Empfänger überweisen!
  • Gehen Sie gegen ungebetene Anrufer vor. Wer Hinweise für ein betrügerisches Verhalten oder eine bewusste Irreführung erkennt, sollte den Namen des Anrufers, die Adresse der Firma, Datum, Uhrzeit sowie den Grund des Anrufs und die angezeigte Rufnummer notieren und Strafanzeige bei der Polizei erstatten, damit das kriminelle Treiben strafrechtlich verfolgt werden kann.

Rechtlichen Rat und seriöse Hilfe gegen Abzockmaschen am Telefon gibt's in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW.

Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.