Altkleider im Restmüll verboten? Textilien richtig entsorgen

Stand:
Für Verwirrung sorgen Medienberichte, wonach alte Kleidung und Textilien nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürften. Das sehe eine neue EU-Richtlinie vor. Das ist im Grunde auch richtig. Allerdings sollen verschlissene und nicht mehr nutzbare Stoffe nicht in die Altkleidersammlung.
Zwei Altkleidercontainer stehen nebeneinander

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Deutschland werden 90 Prozent der entsorgten Altkleider und Textilien aus Sammelcontainern wiederverwendet oder recycelt.
  • Textilien, die sehr verschlissen oder verdreckt sind, können aber nicht verwertet werden.
  • Der Verband kommunaler Unternehmen sagt deshalb: Die sollen wie bisher auch in den Restmüll.
Off

"Getrenntsammlungspflicht" – dieses sperrige Wort sorgt für Verwirrung. Es steht für einen Beschluss der EU, seit 1. Januar 2025 alte Kleidung und Textilien nicht mehr im Hausmüll bzw. Restmüll zu entsorgen. Da stellt sich die Frage: Gilt das auch für stark verschmutzte und verschlissene Altkleidung? Nein!

Unter anderem klären der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Organisation Fairwertung auf, dass sich für Deutschland nichts ändere. Denn etwa 64 Prozent der Textilabfälle werden in Deutschland bereits über öffentliche Container entsorgt. Der VKU erklärt: "Die in diesem System erfassten Textilien werden in einem aufwendigen Prozess sortiert und entweder einer Wiederverwendung als Secondhand-Bekleidung oder einem Recycling (z.B. als Material für Putzlappen oder Dämmstoffe) zugeführt. Mit diesem System wird heute eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von mehr als 90 Prozent erreicht." Der VKU vertritt mehr als 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen.

Damit die Entsorgungsbetriebe das ohnehin schon aufwändige Sortieren und Recyceln der Textilien überhaupt noch leisten können, seien Qualität und sorgfältige Trennung der Alttextilien laut VKU besonders wichtig. "Aus diesem Grund sollten stark zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden."

Sie können gut erhaltene Kleidungs- und Textilstücke also wie bisher auch in Sammelcontainern entsorgen oder zum Beispiel an Second-Hand-Läden oder karitative Einrichtungen geben. Stoffe, die zu kaputt oder verschmutzt sind, können Sie wie bisher auch im Restmüll entsorgen.

Kleider auf einem Bügel

Nachhaltig Kleidung nutzen

Kleidung lange nutzen oder Secondhand kaufen statt Fast Fashion: nur so wird der ökologische Rucksack unserer Kleidung kleiner. Auch bei Schuhen ist langes Tragen der beste Umweltschutz.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.