Altkleider im Restmüll verboten? Textilien richtig entsorgen

Stand:
Für Verwirrung sorgen Medienberichte, wonach alte Kleidung und Textilien nicht mehr im Restmüll entsorgt werden dürften. Das sehe eine neue EU-Richtlinie vor. Das ist im Grunde auch richtig. Allerdings sollen verschlissene und nicht mehr nutzbare Stoffe nicht in die Altkleidersammlung.
Zwei Altkleidercontainer stehen nebeneinander

Das Wichtigste in Kürze:

  • In Deutschland werden 90 Prozent der entsorgten Altkleider und Textilien aus Sammelcontainern wiederverwendet oder recycelt.
  • Textilien, die sehr verschlissen oder verdreckt sind, können aber nicht verwertet werden.
  • Der Verband kommunaler Unternehmen sagt deshalb: Die sollen wie bisher auch in den Restmüll.
Off

"Getrenntsammlungspflicht" – dieses sperrige Wort sorgt für Verwirrung. Es steht für einen Beschluss der EU, seit 1. Januar 2025 alte Kleidung und Textilien nicht mehr im Hausmüll bzw. Restmüll zu entsorgen. Da stellt sich die Frage: Gilt das auch für stark verschmutzte und verschlissene Altkleidung? Nein!

Unter anderem klären der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Organisation Fairwertung auf, dass sich für Deutschland nichts ändere. Denn etwa 64 Prozent der Textilabfälle werden in Deutschland bereits über öffentliche Container entsorgt. Der VKU erklärt: "Die in diesem System erfassten Textilien werden in einem aufwendigen Prozess sortiert und entweder einer Wiederverwendung als Secondhand-Bekleidung oder einem Recycling (z.B. als Material für Putzlappen oder Dämmstoffe) zugeführt. Mit diesem System wird heute eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von mehr als 90 Prozent erreicht." Der VKU vertritt mehr als 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen.

Damit die Entsorgungsbetriebe das ohnehin schon aufwändige Sortieren und Recyceln der Textilien überhaupt noch leisten können, seien Qualität und sorgfältige Trennung der Alttextilien laut VKU besonders wichtig. "Aus diesem Grund sollten stark zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden."

Sie können gut erhaltene Kleidungs- und Textilstücke also wie bisher auch in Sammelcontainern entsorgen oder zum Beispiel an Second-Hand-Läden oder karitative Einrichtungen geben. Stoffe, die zu kaputt oder verschmutzt sind, können Sie wie bisher auch im Restmüll entsorgen.

Kleider auf einem Bügel

Nachhaltig Kleidung nutzen

Kleidung lange nutzen oder Secondhand kaufen statt Fast Fashion: nur so wird der ökologische Rucksack unserer Kleidung kleiner. Auch bei Schuhen ist langes Tragen der beste Umweltschutz.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Mann vor Hintergrund mit verschiedenen grafischen Motiven

Nachwuchspreis MehrWert NRW 2025

Ideen für eine ressourcenschonende Zukunft gesucht: Bewerben Sie sich beim Nachwuchspreis MehrWert NRW!