Warum sind Strafanzeigen so wichtig?
Wer bereits Opfer von Abzockern geworden ist, sollte sich an die Polizei wenden und Strafanzeige erstatten. Es ist leider unwahrscheinlich, dass Sie Geld zurück erhalten. Die Verfahren werden eingestellt, wenn die Täter nicht ausfindig gemacht werden können. Aus unserer Sicht ist es trotzdem sinnvoll und wichtig, Strafanzeige zu erstatten. Nur auf diese Weise kann überhaupt erreicht werden, dass sich die Hinweise mehr und mehr verdichten und kriminelle Rohrreiniger-Netzwerke aufgebrochen werden können. So ist es den Ermittlungsbehörden bei ähnlich operierenden illegalen Schlüsselnotdiensten nach einigen Jahren der Ermittlung tatsächlich gelungen.
Im Übrigen machen erst die Strafanzeigen das Ausmaß der Betrugsfälle und den Leidensdruck sichtbar Das trägt dazu bei, die Notwendigkeit von Gesetzgebungsverfahren zum Schutz der Verbraucher:innen vor Online-Betrügern aufzuzeigen und die Druck auf die Politik zu erhöhen.
Sollten Sie den Verdacht haben, auf einen Schein-Rohrreiniger hereingefallen zu sein, schildern Sie auch uns gerne den Fall zur Kenntnisnahme (aber Achtung, dies ersetzt keine Strafanzeige!).
Das Verbrauchertelefon Abwasser erreichen Sie unter 0211 91380 1300 oder per E-Mail unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw.
Wie kann ich einen seriösen Rohrreiniger finden und für Notfälle vorsorgen?
Für Notfälle lässt sich vorsorgen. Um in einem Ernstfall den Überblick zu behalten und nicht auf einen betrügerischen Rohrreiniger hereinzufallen, sollten Sie die Kontaktdaten mehrerer tatsächlich existierender Anbieter parat zu haben. Für die Suche können Sie beispielsweise Adressdatenbanken von Sanitär-, Heizungs- und Klima-Innungen unter www.fachbetrieb-shk.de oder vom Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. nutzen. Wer noch mehr tun will, kann bei den von ihm ausgewählten Anbietern vor dem Eintritt eines Notfalls anrufen und nachfragen, ob und zu welchen Konditionen ein Notdienst angeboten wird. Die Kontaktdaten sollten für Notfälle bereitgehalten werden. Auf diese Weise können Sie sich vor einem Betrug durch Schein-Rohrreiniger schützen.
Wie kann ich das Risiko von Verstopfungen senken?
Verstopfungen können durch verschiedene Ursachen entstehen, auf die die Nutzer des Entwässerungssystems Einfluss haben. Mit den folgenden Verhaltenstipps beugen Sie vor.
- Keine Abfälle über die Toilette entsorgen
Auf’s Klo gehört nur der Po! Nutzen Sie die Toilette nicht als Abfalleimer. Essensreste, Hygieneartikel, Katzenstreu und so weiter gehören in den Restmüll. Andernfalls können sie zu Verstopfungen führen.
Wichtig ist auch zu wissen, dass Sie nur gewöhnliches Toilettenpapier in der Toilette abspülen sollten. Sämtliche Feuchttücher und zwar auch feuchte Toilettenpapiere gehören in den Restmüll. Selbst, wenn die Hersteller feuchter Toilettenpapiere die Entsorgung über die Toilette deklarieren, sollten Sie dem lieber nicht folgen. Diese Tücher zersetzen sich nicht so schnell wie gewöhnliches Toilettenpapier und können unter ungünstigen Begleitumständen Verstopfungen begünstigen.
- Abflusssiebe in Bad und Küche nutzen
Im Bad verhindern die Siebe, dass Haare in die Abwasserleitungen gelangen, welche insbesondere bei langen Haaren zu Verstopfungen führen können.
In der Küche verhindert das Abflusssieb, dass feste Essensreste in das Abwasserrohr gelangen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie kein Bratöl über die Spüle entsorgen. Dieses härtet in den Abwasserleitungen aus und verengt mit der Zeit immer mehr die Leitung, bis es zur Verstopfung kommt.
- Gefahr durch Wurzeleinwuchs in undichte Abwasserrohre im Blick haben
Sind Ihre Abwasserleitungen schon sehr alt, ist davon auszugehen, dass sie an den Verbindungsstellen der Rohrteile nicht mehr ganz dicht sind. Wenn in Ihrem Vorgarten oder vor Ihrem Grundstück Bäume wachsen, können deren Wurzeln mit den Jahren in undichte Muffenverbindungen einwachsen. Die wuchernden Wurzeln werden schließlich zu einem Abflusshindernis und es kommt es zu einer Verstopfung.
Haben Sie den Verdacht, dass bei Ihnen die Gefahr eines Wurzeleinwuchs besteht, lassen Sie Ihre Abwasserleitungen mit einer Kamerabefahrung überprüfen. Befinden sich tatsächlich Wurzeln in der Leitung und wird diese wird freigefräst, löst das zwar erst mal das Problem, gleichzeitig ist das keine dauerhafte Lösung. Eine fachmännische Sanierung verhindert erneuten Wurzeleinwuchs. Aber auch hier heißt es aufgepasst, wen Sie beauftragen. Lassen Sie sich nicht von „Kanalhaien“ überrumpeln.
Informationen zu Liningverfahren finden Sie im verlinkten Beitrag.
Informieren Sie sich hier zur aktuellen Rechtslage in Bezug auf Prüfpflichten zu Abwasserleitungen in NRW.
Das Verbrauchertelefon Abwasser berät Sie telefonisch und per E-Mail zu Prüf- und Sanierungspflichten und hilft Ihnen, die Seriosität von Sanierungsangeboten einzuschätzen.