Achtung, Schein-Rohrreiniger: So entlarven Sie falsche Rohrreiniger-Notdienste

Stand:
Wer ein verstopftes Rohr in der Wohnung hat, braucht schnelle Hilfe. Betroffene sollten aber trotz des Zeitdrucks genau hinschauen, denn Betrüger aus dem Internet nutzen die Notsituation aus, um überhöhte Beträge zu verlangen. Und das oft sogar, ohne dass das Problem wirklich gelöst wird.

Das Wichtigste in Kürze:

  • „Schein-Rohrreiniger“ nennen wir Akteure auf dem Rohrreiniger-Markt, die in Wirklichkeit gar keine existierenden Unternehmen sind. Sie zocken Verbraucher:innen in Notfällen mit hohen Preisen ab.
  • Bei der Suche im Internet nach ortsansässigen Rohrreinigern erscheinen die betrügerischen Rohrreiniger zumeist an oberster Stelle der Ergebnisse. Hierbei handelt es sich um gekaufte oder gesponserte Anzeigen.
  • Enthält die angeklickte Seite nur eine Mobilfunk- oder 0800er-Nummer als Kontakt, ist das ein erstes Anzeichen, dass sich dahinter ein Schein-Rohrreiniger oder ein mit diesen kooperierender Vermittler verbirgt.
  • Die betrügerischen Internetseiten weisen kein Impressum auf. Falls doch, stehen dort ganz andere Namen und Daten, als der auf dem übrigen Webauftritt prominent angezeigte Firmenname.
  • Es ist ratsam bereits vor Eintritt eines Notfalls seriöse Rohrreiniger zu recherchieren, um deren Kontaktdaten bei einer Verstopfung griffbereit zu haben.
  • Kommen Sie einer Verstopfung zuvor und senken Sie das Risiko unter anderem durch richtiges Entsorgungsverhalten.  
On

Welche Anhaltspunkte können Schein-Rohrreiniger entlarven?

Die Suche nach einem Rohrreiniger im Internet birgt die Gefahr an Betrüger zu geraten. Es gibt einige Anhaltspunkte, die dazu beitragen können Abzocker zu entlarven:

  • Weil bei einer Rohrverstopfung schnelle Hilfe nötig ist und um hohe Anfahrtskosten zu vermeiden, suchen Betroffene meist nach einem ortsansässigen Unternehmen. Sie geben deshalb Schlagworte ein wie etwa „Toilette verstopft, Notdienst Köln“ oder „Klempner Köln“. Aufgrund des Zeitdrucks in der Notsituation wird dabei oft übersehen, dass an oberster Stelle der Suchergebnisse gekaufte bzw. gesponserte Anzeigen stehen. Bei einer Anzeige handelt es sich aber nicht um ein Suchergebnis, sondern lediglich um Werbung. Weil sich dahinter Schein-Rohrreiniger beziehungsweise Vermittler verbergen können, sollte man Vorsicht walten lassen und besser nicht auf diese Anzeigen reagieren.
  • Um in der Not umgehend einen seriösen Handwerker zu finden, überfliegen Betroffene oftmals Rezensionen, in der Hoffnung sich schnell einen Eindruck von dem Handwerker machen zu können. Auffällig viele, sehr gute Rezensionen können jedoch gekauft und von den Betrügern selbst initiiert worden sein. Sie sind kein zuverlässiger Hinweis auf die Seriosität eines Anbieters.
  • Selbst wenn Sie den Namen eines Ihnen bekannten seriösen Rohrreinigers vor Ort in die Suchmaske eingeben, kann es passieren, dass Sie auf einen gesponserten Eintrag eines möglichen Schein-Rohrreinigers klicken. Es kommt tatsächlich vor, dass missbräuchlich mit den Namen existierender Rohrreinigerbetriebe geworben wird. Wird in der Eile dann nicht bemerkt, dass man sich überhaupt nicht auf der Internetseite des gesuchten Betriebes befindet, erscheint später vor Ort nicht der gewünschte Fachmann, sondern ein Abzocker.
  • Ob Sie auf einer Internetseite eines Schein-Rohrreinigers oder Vermittlers gelandet sind, erkennen Sie oftmals daran, dass die aufgerufene Internetseite nur eine prominent angezeigte Mobilfunk- oder 0800er-Nummer enthält, ohne weitere Angaben. Die Internetseite eines gewerblichen Dienstleisters muss ein Impressum tragen, das den Namen und die Anschrift des Verantwortlichen der Webseite nennt.
  • Gibt ein Impressum einen ganz anderen Verantwortlichen an als die vermeintliche Rohrreiniger-Firma, die auf der übrigen Homepage angezeigt wird, ist das ein deutliches Zeichen für einen Vermittler.

Welche Rolle spielen zwischengeschaltete Vermittler?

Wählen Verbraucher:innen die Mobilfunk- oder 0800-Nummer eines Webauftritts von Schein-Rohrreinigern, landen Sie in der Regel bei einem zwischengeschalteten Vermittler.

Der Vermittler gibt sich nicht als solcher zu erkennen und weicht Fragen geschickt aus. Teils wird dreist behauptet der gesuchte ortsansässige Betrieb zu sein. Tatsächlich wird der Notruf an einen in der Nähe des Notrufs operierenden Schein-Rohrreiniger weitergeleitet. So können Vermittler bundesweit betrügerische Rohrreiniger aktivieren, die dann vor Ort Verbraucher:innen abzocken. 

Wenn der Rohrreiniger bereits vor Ort war und erst später klar wird, dass man einem Betrüger aufgesessen ist, weil der Preis viel zu hoch war oder schlimmstenfalls zusätzlich die Verstopfung nicht dauerhaft beseitigt wurde, hilft ein erneuter Anruf selten. Denn oft wird bei einem erneuten Anruf mit unbequemen Fragen einfach aufgelegt oder unter der Telefonnummer ist bereits niemand mehr zu erreichen.

Die Vermittler spielen also eine zentrale Rolle im kriminellen Netzwerk mit Schein-Rohrreinigern. Deshalb Finger weg von Internetseiten, die erst bei genauem Hinsehen auf einen Vermittler hindeuten.

Vertrauen Sie Ihrer Wahrnehmung und bewahren Sie Ruhe!  

Wenn der Notdienst kommt, ist es ratsam eine zweite Person als Beistand und gegebenenfalls späteren Zeugen dabei zu haben. Beäugen Sie auch die Kleidung, Ausstattung und nach Möglichkeit auch das Fahrzeug des Rohrreinigers. Gibt es Werbeaufdrucke der angeblichen Firma? Welchen Eindruck haben Sie? Sollte an irgendeinem Punkt ein mulmiges Gefühl aufkommen, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist, bewahren Sie Ruhe und lassen Sie sich insbesondere bei der Bezahlung nicht unter Druck setzen. Seriöse Handwerker erstellen eine vollumfängliche Rechnung über die Arbeitsleistung, die dann in Ruhe geprüft und bezahlt werden kann. Schein-Rohreiniger hingegen werden immer zur sofortigen Zahlung in bar oder mit Karte drängen. 

Falls vor Ort eine Rechnung ausgestellt wird, prüfen Sie die Angaben! Handelt es sich wirklich um den Betrieb, den Sie angerufen haben? Gibt es eine Umsatzsteuernummer auf dem Dokument oder zusätzlich auch eine Handelsregisternummer? Doch Vorsicht, auch solche Angaben können gefälscht sein. Das sicherste Mittel, nicht auf einen Scheinrohr-Reiniger hereinzufallen, ist eine Zahlung per Überweisung zu vereinbaren. Das gibt Ihnen die nötige Zeit, den Erfolg der Arbeit und die Rechtmäßigkeit der Forderung in Ruhe zu prüfen. Ein schwarz arbeitender Handwerker hat keinen Rechtsanspruch auf Zahlung. Im Übrigen sollte bei sofortiger Zahlung mit Karte vor Eingabe der PIN stets der angezeigte Betrag auf dem Display des Kartenlesegeräts genau geprüft werden, um später nicht von einer weit höheren Abbuchung überrascht zu werden. 

Es kommt teilweise vor, dass fachmännische Arbeiten vorgetäuscht werden: z. B. durch geschäftiges Werkzeugklappern oder das Einfüllen von Flüssigkeiten, die angeblich eine halbe Stunde einwirken müssen. Die Betrüger verabschieden sich – das Geld ist weg, die Verstopfung möglicherweise nicht. 

Lassen Sie sich niemals auf angeblich später erst eintretenden Erfolg ein, den sie nicht unmittelbar selbst oder im Laufe des kommenden Tags in Ruhe prüfen können. Sollten Sie zur sofortigen Zahlung gedrängt werden, sprechen Sie das an. Sagen Sie, dass Sie erst zahlen und überweisen werden, wenn Sie auch morgen erkennen, dass die Verstopfung wirkungsvoll beseitigt ist. 

Viele Verbraucher:innen merken intuitiv, dass irgendetwas an dem Vorgehen des vermeintlichen Rohrreinigers faul ist. Vertrauen Sie Ihrer Wahrnehmung! Manchmal hilft es in der Situation schon gegenüber dem Betrüger nur einen Anruf bei der Polizei anzukündigen, etwa mit: „Moment, ich frage eben mal bei der Polizei nach, ob das erlaubt ist.“ Im günstigsten Falle reicht das und die Betrüger suchen das Weite. Fühlen Sie sich weiterhin unter Druck gesetzt, zögern Sie nicht die Polizei unter der Telefonnummer 110 wirklich anzurufen und die Situation zu schildern. 
 

Darauf sollten Sie achten: 

  • Eine zweite Person ist als Beistand und Zeuge ratsam.
  • Seriöse Handwerker erstellen eine vollumfängliche Rechnung und setzen bei der Zahlung nicht unter Druck.
  • Zahlen Sie im Nachgang per Überweisung und nicht direkt vor Ort in Bar oder per EC-Karte.

 

Warum sind Strafanzeigen so wichtig?

Wer bereits Opfer von Abzockern geworden ist, sollte sich an die Polizei wenden und Strafanzeige erstatten. Es ist leider unwahrscheinlich, dass Sie Geld zurück erhalten. Die Verfahren werden eingestellt, wenn die Täter nicht ausfindig gemacht werden können. Aus unserer Sicht ist es trotzdem sinnvoll und wichtig, Strafanzeige zu erstatten. Nur auf diese Weise kann überhaupt erreicht werden, dass sich die Hinweise mehr und mehr verdichten und kriminelle Rohrreiniger-Netzwerke aufgebrochen werden können. So ist es den Ermittlungsbehörden bei ähnlich operierenden illegalen Schlüsselnotdiensten nach einigen Jahren der Ermittlung tatsächlich gelungen.

Im Übrigen machen erst die Strafanzeigen das Ausmaß der Betrugsfälle und den Leidensdruck sichtbar Das trägt dazu bei, die Notwendigkeit von Gesetzgebungsverfahren zum Schutz der Verbraucher:innen vor Online-Betrügern aufzuzeigen und die Druck auf die Politik zu erhöhen.

Sollten Sie den Verdacht haben, auf einen Schein-Rohrreiniger hereingefallen zu sein, schildern Sie auch uns gerne den Fall zur Kenntnisnahme (aber Achtung, dies ersetzt keine Strafanzeige!). 

Das Verbrauchertelefon Abwasser erreichen Sie unter 0211 91380 1300 oder per E-Mail unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw.

 

Wie kann ich einen seriösen Rohrreiniger finden und für Notfälle vorsorgen? 

Für Notfälle lässt sich vorsorgen. Um in einem Ernstfall den Überblick zu behalten und nicht auf einen betrügerischen Rohrreiniger hereinzufallen, sollten Sie die Kontaktdaten mehrerer tatsächlich existierender Anbieter parat zu haben. Für die Suche können Sie beispielsweise Adressdatenbanken von Sanitär-, Heizungs- und Klima-Innungen unter www.fachbetrieb-shk.de oder vom Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. nutzen. Wer noch mehr tun will, kann bei den von ihm ausgewählten Anbietern vor dem Eintritt eines Notfalls anrufen und nachfragen, ob und zu welchen Konditionen ein Notdienst angeboten wird. Die Kontaktdaten sollten für Notfälle bereitgehalten werden. Auf diese Weise können Sie sich vor einem Betrug durch Schein-Rohrreiniger schützen.

Wie kann ich das Risiko von Verstopfungen senken? 

Verstopfungen können durch verschiedene Ursachen entstehen, auf die die Nutzer des Entwässerungssystems Einfluss haben. Mit den folgenden Verhaltenstipps beugen Sie vor. 

  • Keine Abfälle über die Toilette entsorgen

Auf’s Klo gehört nur der Po! Nutzen Sie die Toilette nicht als Abfalleimer. Essensreste, Hygieneartikel, Katzenstreu und so weiter gehören in den Restmüll. Andernfalls können sie zu Verstopfungen führen.

Wichtig ist auch zu wissen, dass Sie nur gewöhnliches Toilettenpapier in der Toilette abspülen sollten. Sämtliche Feuchttücher und zwar auch feuchte Toilettenpapiere gehören in den Restmüll. Selbst, wenn die Hersteller feuchter Toilettenpapiere die Entsorgung über die Toilette deklarieren, sollten Sie dem lieber nicht folgen. Diese Tücher zersetzen sich nicht so schnell wie gewöhnliches Toilettenpapier und können unter ungünstigen Begleitumständen Verstopfungen begünstigen.

  • Abflusssiebe in Bad und Küche nutzen

Im Bad verhindern die Siebe, dass Haare in die Abwasserleitungen gelangen, welche insbesondere bei langen Haaren zu Verstopfungen führen können.

In der Küche verhindert das Abflusssieb, dass feste Essensreste in das Abwasserrohr gelangen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie kein Bratöl über die Spüle entsorgen. Dieses härtet in den Abwasserleitungen aus und verengt mit der Zeit immer mehr die Leitung, bis es zur Verstopfung kommt.

  • Gefahr durch Wurzeleinwuchs in undichte Abwasserrohre im Blick haben

Sind Ihre Abwasserleitungen schon sehr alt, ist davon auszugehen, dass sie an den  Verbindungsstellen der Rohrteile nicht mehr ganz dicht sind. Wenn in Ihrem Vorgarten oder vor Ihrem Grundstück Bäume wachsen, können deren Wurzeln mit den Jahren in undichte Muffenverbindungen einwachsen. Die wuchernden Wurzeln werden schließlich zu einem Abflusshindernis und es kommt es zu einer Verstopfung. 

Haben Sie den Verdacht, dass bei Ihnen die Gefahr eines Wurzeleinwuchs besteht, lassen Sie Ihre Abwasserleitungen mit einer Kamerabefahrung überprüfen. Befinden sich tatsächlich Wurzeln in der Leitung und wird diese wird freigefräst, löst das zwar erst mal das Problem, gleichzeitig ist das keine dauerhafte Lösung. Eine fachmännische Sanierung verhindert erneuten Wurzeleinwuchs. Aber auch hier heißt es aufgepasst, wen Sie beauftragen. Lassen Sie sich nicht von „Kanalhaien“ überrumpeln.


Informationen zu Liningverfahren finden Sie im verlinkten Beitrag. 

Informieren Sie sich hier zur aktuellen Rechtslage in Bezug auf Prüfpflichten zu Abwasserleitungen in NRW.

Das Verbrauchertelefon Abwasser berät Sie telefonisch und per E-Mail zu Prüf- und Sanierungspflichten und hilft Ihnen, die Seriosität von Sanierungsangeboten einzuschätzen. 

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…