Verbraucherzentrale NRW in sozialen Netzwerken

Links zu den Profilen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen auf Bluesky, Facebook, Instagram, LinkedIn, Mastodon, Threads, WhatsApp und YouTube.

Wir sind mit unseren Themen auch in Social Media aktiv – je nach Kanal mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir freuen uns über Abos und sind auch dort für Fragen und Kommentare erreichbar.

On

Unsere Hauptprofile

Logo von Facebook (weißes f auf blauem Kreis)Logo von Instagram (Quadrat mit abgerundeten Ecken, darin ein Kreis und dazwischen oben rechts ein kleiner Punkt)Logo von Threads (ein verschnörkeltes a umgeben von einem halben Oval)Logo von WhatsApp (grüner Telefonhörer in grüner Sprechblase)Logo von Mastodon (weißes m auf violetter Sprechblase)Logo von LinkedIn (weiße Buchstaben in auf blauem Quadrat mit abgerundeten Ecken)Logo von Bluesky (blauer grafischer Schmetterling)Logo von YouTube: Weißes nach rechts zeigendes Dreieck auf rotem Rechteck mit abgerundeten Ecken
FacebookInstagramThreadsWhatsApp-KanalMastodonLinkedInBlueskyYouTube

Alle Profile (Netzwerke alphabetisch sortiert)

Bluesky


Facebook


Instagram


LinkedIn


Mastodon


Threads


WhatsApp


YouTube

Warum wir keine Social Plugins der Netzwerke nutzen

Wir nutzen keine Links zu sozialen Netzwerken, die bereits auf unseren Seiten den Code des jeweiligen externen Netzwerks beinhalten, so genannte Social Plugins. Bei uns finden sich nur einfache, von uns angelegte Verlinkungen, so dass während des Aufenthalts auf unserer Seite keinerlei Datenweitergabe an externe Seitenbetreiber möglich ist.

Anders verhält es sich, wenn Seiten, die z. B. den Like-Button von Facebook oder vergleichbare Social Plugins nutzen, geöffnet werden: In solchen Fällen wird in der Regel bereits beim Öffnen der Seite ein Cookie gesetzt und es folgt die Datenweitergabe an die verlinkten Seitenbetreiber, noch während man sich auf der verlinkenden, ursprünglichen Seite befindet. Genau dies möchten wir vermeiden! Hintergrund ist, dass derart implementierte Buttons nach unserer Rechtsauffassung nicht mit deutschen und europäischen Datenschutzstandards in Einklang stehen.

Dies gilt nach unserer Auffassung auch für die so genannte Heise-Lösung, bei der man die Buttons erst aktivieren muss, bevor Daten z. B. an soziale Netzwerke übertragen werden. Da wir nicht wissen, wie die Datenverwendung und -verarbeitung durch den hinter dem Social Plugin stehenden Betreiber (wie z. B. Facebook) aussieht, könnten wir nicht umfassend und dem deutschen Recht entsprechend aufklären. Aus diesem Grund verzichten wir auch auf diese Lösungsvariante.

Ein Handydisplay, auf dem Prime Video steht

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage gegen Amazon

Millionen Kunden von Amazon mit einer Amazon Prime-Mitgliedschaft haben zum 15. September 2022 eine Preiserhöhung erhalten. Diese ist aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW rechtswidrig und mit einer geplanten Sammelklage will die Verbraucherzentrale NRW die zu Unrecht gezahlten Beträge für Verbraucher:innen zurückholen. Amazon soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH beauftragt mit der Beitreibung eigener Forderungen an Verbraucher:innen die EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH (EOS DID). Das Unternehmen treibt so nach Ansicht des vzbv Inkassokosten künstlich zu Lasten der Betroffenen in die Höhe.