Presse- und Infoportal

Stand:
Hier finden Sie Informationen und Veröffentlichungen aus dem Projekt Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen.
Off

Im Projekt VLJM arbeiten Jurist:innen, Kommunikationsexpert:innen und Bildungsprofis zusammen an neuen Wegen um junge Menschen in ländlichen Regionen für Verbraucherthemen zu sensibilisieren. Wir stehen für Anfragen aus Verbänden und Vereinen, Bildungseinrichtungen und weiteren Kooperationspartnern gerne zur Verfügung.

Für mehr Informationen wenden Sie sich gerne an unser Team unter junge-verbraucher@verbraucherzentrale.bayern

Allgemeine Informationen:

 

Presseveröffentlichungen:

  • 07. Mai 2025: Launch der neuen Webseite www.verbraucherschutz2go.de mit zielgruppengerechten Verbraucherinformationen für junge Menschen. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zum Start des neuen Angebots.
  • 21. Januar 2025: Pressemitteilung zur Veröffentlichung des Fitness-Studio-Checks.
  • 04. Dezember 2024: Pressemitteilung "Wie gelingt Verbraucherschutz für junge Menschen auf dem Land? Zwischenbilanz des Projekts VLJM"
  • 11. Juni 2024: Pressemitteilung zur Preisverleihung des Ideenwettbewerbs "Landgemacht!" am 10. Juni 2024 in Berlin.
  • 07. März 2024: Pressemitteilung zum Finale des Ideenwettbewerbs "Landgemacht!"
  • 28. September 2023: Pressemitteilung zum Auftakt des bundesweiten Ideenwettbewerbs für mehr Verbraucherschutz „Landgemacht!“
  • 14. Juni 2023: Digitales Vernetzungs- und Austauschtreffen mit dem Thema "Wie kann Verbraucher*innenbildung für Jugendliche gelingen?" unseres Kooperationspartners IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.) - eine Dokumentation finden Sie hier.
  • 21. März 2023: Auftaktveranstaltung des Projekts zusammen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in Berlin. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Veranstaltung.

Gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULE+).

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.