Bildungssnack: Effiziente Haushaltsgeräte erkennen

Stand:
Vermitteln Sie Schüler:innen mit unserem digitalen Chatgespräch, worauf sie beim Kauf von neuen Haushaltsgeräten achten sollten.
Junge Frau vor einer Wand
Off
  • Zielgruppe: ab Klasse 7, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: circa 20 Minuten, ggf. zusätzliche Vor- und Nachbereitungszeit
  • Themengebiete: Energie & Klima: Strom sparen, Energieeffizienz
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Sie haben Fragen zu unserem Material? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an: energiebildung@verbraucherzentrale.nrw oder rufen Sie uns an unter: 0211 3809-369.
Beschreibung

In dem virtuellen Chatgespräch mit integrierten Quizfragen und Videos lernen Schüler:innen der Klassen 7 bis 9 das Energielabel zu lesen und sinnvolle Kaufentscheidungen für Haushaltsgeräte zu treffen. Die Inhalte können sich selbstständig zu Hause oder im Unterricht zusammen mit der Lehrkraft erarbeitet werden. Die Durchführung dauert circa 20 Minuten. Hier geht es zum Angebot.

Lernziele
  • Die Teilnehmenden finden heraus, welche Informationen auf dem Energielabel stehen.
  • Die Teilnehmenden lernen, sinnvolle ökonomische und ökologische Kaufentscheidungen zu treffen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Methodik

Für die Durchführung des Selbstlernangebots werden internetfähige PCs, Schultablets oder private Endgeräte benötigt.

Lehrplanbezug/Kompetenzdimension
  • Fächeranbindung: fächerübergreifend, insbesondere Naturwissenschaften
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung". Unsere Angebote zu den Themen Energie und Klima unterstützen  die Umsetzung des Ziels 7: Nachhaltige und saubere Energie und des Ziels 13: Weltweit Klimaschutz umsetzen.

Hinweise zur Nachbereitung
  • Nutzen Sie als Ergänzung unsere Lernvideos zur Energieeffizienz und zum Energiesparen auf unserem YouTube-Kanal.
  • Bereiten Sie Ihre Schüler:innen mit unseren digitalen Bildungsmaterialien auch auf einen energiesparenden und klimaschonenden Lebensstil in der ersten eigenen Wohnung vor. Die digitalen Themenblöcke lassen sich individuell kombinieren. Hier geht es zum Angebot.
  • Nutzen Sie unseren Podcast "In the Air Tomorrow: Klima im Ohr, Wandel im Kopf" für die Vertiefung des Gelernten. In circa 20-minütigen Episoden vermitteln wir weiteres Know-How zu Themen wie der Energiewende, der Gaskrise und Elektromobilität. Suchen Sie sich eine passende Episode aus.
Fördermittelgeber/Kooperationspartner

Junge Frau mit Einkaufstüten macht Pause beim Shopping

Sämtliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW

Gesamtübersicht der Bildungsveranstaltungen und -materialien

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.