Kein Entgelt für Benachrichtigung nicht ausgeführter Bankaufträge

Stand:
BGH vom 13.02.2001 (XI ZR 197/00)

Der Bundesgerichtshof hat auf eine Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) entschieden, dass die Volksbank Erkelenz-Hückelhoven e.G. für die Benachrichtigung des Kontoinhabers über die Nichteinlösung von Schecks oder Lastschriften ...

BGH vom 13.02.2001 (XI ZR 197/00)

Off

Der Bundesgerichtshof hat auf eine Klage der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) entschieden, dass die Volksbank Erkelenz-Hückelhoven e.G. für die Benachrichtigung des Kontoinhabers über die Nichteinlösung von Schecks oder Lastschriften sowie die Nichtausführung von Überweisungen und Daueraufträgen wegen fehlender Deckung kein Entgelt fordern kann.

Das Gericht ist der Ansicht, dass die Allgemeine Geschäftsbedingung der Volksbank den Kunden unangemessen benachteiligt und daher unwirksam sei. Die Klausel verstoße gegen den Grundsatz, dass Entgelte nur für Leistungen verlangt werden dürften, die auf rechtsgeschäftlicher Grundlage für den einzelnen Kunden erbracht werden. Die Nichteinlösung von Schecks oder Lastschriften sowie die Nichtausführung von Überweisungen und Daueraufträgen wegen fehlender Deckung führe schon auf dem bestehenden Vertrag zu einer Benachrichtigungspflicht der Bank. Eine gesondert vergütungsfähige Sonderleistung gegenüber dem Kunden konnten die Richter nicht erkennen.

Für SEPA-Lastschriften war das Benachrichtungsentgelt bereits seit dem 31. Oktober 2009 zulässig. Zum 9. Juli 2012 haben die Banken und Sparkassen ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geändert und die Lastschrift mit Einzugsermächtigung der sogenannten SEPA-Lastschrift angenähert. Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 22. Mai 2012 bereits geäußert, dass die Änderungen der AGB dazu führen, dass die Institute nun für die Benachrichtigung ein angemessenes Entgelt verlangen dürfen.

Hinweis: Durch Umsetzung der 2. Zahlungsdiensterichtlinie (EU) 2015/2366 änderte sich die Vorschrift des § 675 o BGB zum 13.01.2018. Demnach darf eine Bank nunmehr mit dem Kunden vertraglich ein Entgelt für den Fall vereinbaren, dass sie die Ausführung eines Zahlungsauftrags berechtigterweise ablehnt. Das Entgelt muss angemessenen sein und sich an den tatsächlichen Kosten orientierten.

BGH vom 13.02.2001 (XI ZR 197/00)

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.