Preiserhöhung – Mitteilung nur im Kundenportal reicht nicht aus

Stand:
OLG Frankfurt a.M. vom 19.10.2017 (6 U 110/17)
Off

Will ein Mobilfunkanbieter für Bestandskunden die Preise erhöhen, muss er dies dem Kunden verlässlich mitteilen. Er muss dem Kunden eine Mitteilung senden, die diesen sicher erreicht und die Preiserhöhung klar erkennen lässt.

Der Mobilfunkanbieter Drillisch Online AG wollte für seine „winsim“-Bestandskund:innen die Preise erhöhen. Hierzu stellte er eine Nachricht über die Preiserhöhung in die „Servicewelt“ auf seiner Internetseite ein. Dabei handelt es sich um ein Kundenportal, in das sich „winsim“-Kund:innen mit ihren Zugangsdaten einloggen und ihre Verträge verwalten können. Per E-Mail und SMS erhielten die Kund:innen nur eine Mitteilung, dass „aktuelle“ oder „neue Informationen“ zu ihrem Tarif in der Servicewelt bereitständen.

Die Verbraucherzentrale NRW hatte Drillisch deswegen abgemahnt. Das OLG Frankfurt a.M. untersagte Drillisch nun im Wege der einstweiligen Verfügung sich auf diese Preiserhöhung zu berufen.

In den AGB behält sich Drillisch vor die Preise zu erhöhen und dies der:dem Kund:in in Textform mitzuteilen. Das OLG legte diese Klausel zugunsten der Verbraucher:innen aus. Eine wirksame Mitteilung liege nur vor wenn der Anbieter sicherstellt, dass die Nachricht den:die Kund:in zwingend erreicht und aus dem Inhalt die Absicht einer Preiserhöhung klar hervorgeht.

Die Nachricht in der „Servicewelt“ genügte diesen Maßgaben nicht. Es sei nicht sichergestellt, dass diese Nachricht den:die Kund:in auch rechtzeitig erreicht. Denn – so das OLG – der Anbieter dürfe nicht davon ausgehen, dass ein:e Kund:in regelmäßig dieses Kundenportal aufruft und auf neue Nachrichten prüft, wie dies beispielsweise bei einem E-Mail-Postfach der Fall sei.

Die zusätzliche E-Mail bzw. SMS sei ebenfalls nicht ausreichend. Aus dieser ergebe sich nicht, dass der Anbieter eine Preiserhöhung vornehmen wolle. Die Bezeichnung „aktuelle“ oder „neue Informationen“ sei nicht eindeutig. Aus Sicht des:der Kund:in könnte damit ebenso gut Werbung gemeint sein. Für diese interessiere sich ein:e Kund:in üblicherweise nicht in gleichem Maße wie für eine Preiserhöhung.

Kund:innen, die die Mitteilung ausschließlich auf diese Weise erhalten haben, darf Drillisch keine höheren Preise berechnen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Frankfurt a.M. vom 19.10.2017 (6 U 110/17)

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.