KG Berlin: Urteil gegen Primacall bei überlanger Vertragslaufzeit

Stand:
KG Berlin vom 22.05.2024 (23 UKl 1/24)
Off

Das KG Berlin hat sich der Rechtsprechung des OLG Düsseldorf (Urteil vom 31.03.2022 – 20 U 71/21) angeschlossen und zum Verbot von Vertragsschlüssen, die im Anschluss an Erstlaufzeiten weitere 24 Monate anhängen, positiv geurteilt.

Im Verfahren gegen Primacall hat das KG Berlin die Ansicht der Verbraucherzentrale NRW bestätigt.

Das Gericht stellte fest, dass eine AGB-Klausel, welche eine Vertragsverlängerung von 24 Monaten im laufenden Vertrag vorsieht, gegen § 309 Nr. 9 lit. a BGB i.V.m. § 56 Abs. 1 TKG verstößt. Kern des Urteils ist die Auslegung des Wortlauts „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“ aus § 56 Abs. 1 TKG. Unter anfänglicher Vertragslaufzeit ist nach Ansicht des Gerichts nicht nur die im Erstvertrag festgesetzte Mindestvertragslaufzeit zu verstehen, sondern auch Vertragsverlängerungen. Sinn und Zweck der Regelung sei es insbesondere, den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt nicht durch übermäßig lange Laufzeiten und daraus folgende Kundenbindungen zu beeinträchtigen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.