Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:
https://www.klimakoffer.nrw.
Bei heftigen Gewittern und Starkregenereignissen kann sich Wasser auf versiegelten Straßen und Hofflächen aufstauen und von außen in Gebäude eindringen: Möbel und Elektrogeräte werden zerstört, Räume durch das Schmutzwasser beschädigt und liebgewonnene Erinnerungsstücke vernichtet. Wie sich Grundstückseigentümer:innen vor diesen Folgen wirksam schützen können und welche rechtlichen oder versicherungstechnischen Aspekte beachtet werden sollten, beantwortet Fatma Özkan, Leiterin der Gruppe Klimaanpassung der Verbraucherzentrale NRW in diesem Vortrag.
Die wichtigsten Inhalte:
Veranstaltungsreihe „Starkregen“: Extremwetter-Ereignisse gaben in den letzten Jahren immer wieder Anlass zu Sorge und Diskussionen. Wie kann man sich auf solche Ereignisse vorbereiten? Was sind eigentlich die Aufgaben eines Starkregenrisikomanagers und was macht ein Klimafolgenanpassungsmanager? In unserer Veranstaltungsreihe in den ersten zwei Novemberwochen beleuchten wir diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Themen reichen von der klimafreundlichen Gartengestaltung über unterschiedliche Schutz- und Präventionsmaßnahmen bis hin zur Gebäudeversicherung. Die Veranstaltungsreihe „Starkregen“ findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, der Stadt Witten und der Entwässerung Stadt Witten statt.
Wir beraten zu diesem Thema kostenlos unter der Rufnummer 0211 / 91380 1300 oder per E-Mail unter klimakoffer@verbraucherzentrale.nrw.
Oder besuchen Sie unsere Projekthomepage:
https://www.klimakoffer.nrw.