Absolut nicht zu empfehlende Fische und Meerestiere aus Wildfang

Stand:
Ganz gleich woher: Die Bestände einiger Meerestiere sind so stark gefährdet, dass es keine nachhaltigen Quellen für den Handel gibt und die Arten vom Aussterben bedroht sind. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Fischerboote beim Fangen von Tintenfisch auf offener See
On

Aal; Flussaal, Europäischer

Aal, Europäischer; Flussaal

Blauflossenthun, Atlantischer

Blauflossenthun, Atlantischer

Blauflossenthun, Nordpazifischer

Blauflossenthun, Nordpazifischer

Blauflossenthun, Südlicher

Blauflossenthun, Südlicher

Granatbarsch, Kaiserbarsch

Rotbarsch

Haie und Rochen außer Dornhai (Schillerlocke)

Hai

Lachs, Atlantischer

Lachs, Atlantischer

Makrele

Makrele

Miesmuschel

Miesmuschel

Rotbarsch

Sebastes fasciatus und S. mentella

Rotbarsch

Stör

Stör

Tintenfisch, Kalmar und Pfeilkalmar

Tintenfisch
Kabeljaufilet auf einem Teller angerichtet

Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf

Wer beim Einkauf Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei bevorzugt, übernimmt Verantwortung für das Ökosystem Meer und trägt dazu bei, dass die Nahrungsquelle Fisch niemals versiegt. Nicht nur die Kenntnis der wichtigsten Fischsiegel und -label ist dafür unabdingbar.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.