Diese Waschsymbole sollten Sie kennen

Stand:
Ein Blick aufs Etikett unserer Kleidung zeigt, wie man sie am besten waschen und pflegen sollte, damit sie möglichst lange gut erhalten bleibt. Aber kennen Sie alle Symbole, die Sie dort finden?
Pflegesymbole in einem T-Shirt
Off

Die wichtigsten Zeichen und ihre Bedeutung

Symbole für "Waschen"

Der Waschzuber zeigt, wie das Kleidungsstück gewaschen werden kann. Eine Hand bedeutet, dass nur von Hand gewaschen werden soll. Wenn der Waschzuber einen Unterstrich hat, wird ein Schonwaschprogramm empfohlen, bei doppeltem Unterstrich ein Spezialschonprogramm.

Symbole für "Bleichen"

  • Leeres Dreieck: Waschmittel mit Bleichmitteln auf Sauerstoff- und Chlorbasis dürfen verwendet werden. 
  • Dreieck mit zwei Schrägstreifen: Hier werden nur Sauerstoffbleichen empfohlen.
  • Dreieck ausgefüllt und durchgestrichen: Es darf kein Bleichmittel verwendet werden. Hier sind Color- bzw. Buntwaschmittel oder Feinwaschmittel richtig.

Symbole für "Bügeln und Mangeln"

Das Bügeleisen zeigt, ob und wie heiß gebügelt werden darf. Drei Punkte bedeuten 200 Grad, zwei Punkte 150 Grad, bei einem Punkt werden maximal 110 Grad empfohlen. 
Symbole für "Gewerbliche Reinigung"

Die Buchstaben in einem Kreis sind Informationen für die professionelle chemische Reinigung. Wenn der Kreis durchgestrichen und leer ist, darf das Kleidungsstück nicht gereinigt werden.

Symbole für "Trocknen"

Das Trocknersymbol (Quadrat mit Kreis) zeigt, ob die Kleidung im Wäschetrockner getrocknet werden darf. Zwei Punkte bedeuten normale Temperatur, ein Punkt nur reduzierte Temperatur. Ist das Symbol durchgestrichen, soll das Stück nicht in den Wäschetrockner.
 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.