Diese Waschsymbole sollten Sie kennen

Stand:
Ein Blick aufs Etikett unserer Kleidung zeigt, wie man sie am besten waschen und pflegen sollte, damit sie möglichst lange gut erhalten bleibt. Aber kennen Sie alle Symbole, die Sie dort finden?
Pflegesymbole in einem T-Shirt
Off

Die wichtigsten Zeichen und ihre Bedeutung

Symbole für "Waschen"

Der Waschzuber zeigt, wie das Kleidungsstück gewaschen werden kann. Eine Hand bedeutet, dass nur von Hand gewaschen werden soll. Wenn der Waschzuber einen Unterstrich hat, wird ein Schonwaschprogramm empfohlen, bei doppeltem Unterstrich ein Spezialschonprogramm.

Symbole für "Bleichen"

  • Leeres Dreieck: Waschmittel mit Bleichmitteln auf Sauerstoff- und Chlorbasis dürfen verwendet werden. 
  • Dreieck mit zwei Schrägstreifen: Hier werden nur Sauerstoffbleichen empfohlen.
  • Dreieck ausgefüllt und durchgestrichen: Es darf kein Bleichmittel verwendet werden. Hier sind Color- bzw. Buntwaschmittel oder Feinwaschmittel richtig.

Symbole für "Bügeln und Mangeln"

Das Bügeleisen zeigt, ob und wie heiß gebügelt werden darf. Drei Punkte bedeuten 200 Grad, zwei Punkte 150 Grad, bei einem Punkt werden maximal 110 Grad empfohlen. 
Symbole für "Gewerbliche Reinigung"

Die Buchstaben in einem Kreis sind Informationen für die professionelle chemische Reinigung. Wenn der Kreis durchgestrichen und leer ist, darf das Kleidungsstück nicht gereinigt werden.

Symbole für "Trocknen"

Das Trocknersymbol (Quadrat mit Kreis) zeigt, ob die Kleidung im Wäschetrockner getrocknet werden darf. Zwei Punkte bedeuten normale Temperatur, ein Punkt nur reduzierte Temperatur. Ist das Symbol durchgestrichen, soll das Stück nicht in den Wäschetrockner.
 

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.