Online-Vortragsreihe „Verbraucherschutz wirkt“ startet

Pressemitteilung vom
Neue Erkenntnisse aus der Forschung bieten konkrete Handlungsperspektiven für den Verbraucherschutz
  • Fachleute geben Impulse aus der aktuellen Verbraucherforschung
  • Es geht um digitale Kompetenzen, Gesundheit, Schutz vor Kostenfallen im Alltag und Finanzdienstleistungen
  • Wissenschaft und Praxis im Dialog
Off

Die Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen lenkt den Blick auf aktuelle Fragen rund um Digitalisierung, Mediennutzung und Konsumverhalten. Mit der Online-Vortragsreihe „Verbraucherschutz wirkt“ lädt die Verbraucherzentrale NRW zusammen mit Partnerinstitutionen Wissenschaftler:innen und die interessierte Öffentlichkeit ein, zentrale Forschungsergebnisse miteinander zu diskutieren.

Beispielsweise zeigen aktuelle Studienergebnisse der Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit den Universitäten Kassel und Siegen einen klaren Rollenwechsel in der digitalen Expertise zwischen den Generationen auf: Während Eltern in frühen Jahren noch die Hoheit über Mediennutzung und Technik haben, werden Kinder und Jugendliche selbst zunehmend zu den digitalen Expert:innen in ihren Familien. Mit diesen Ergebnissen und vielen weiteren Untersuchungen soll die Online-Reihe den Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis vertiefen – und Handlungsperspektiven für einen wirksamen Verbraucherschutz der Zukunft aufzeigen.

Bedarf für strukturierte Eltern-Kind-Beratung

Interviews legen dar: Haben Eltern anfangs Medienzeiten und technische Ausstattung ihrer Kinder fest im Griff, übernehmen im Laufe der Jahre Jugendliche die technische Verantwortung, richten Smartphones ein oder beraten die Familie bei Internetfragen. Gleichzeitig ist eine Überforderung der Erwachsenen durch die rasante digitale Entwicklung zu erkennen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial einer strukturierten Eltern-Kind-Beratung, die Familien beim digitalen Rollenwechsel begleitet und Kinder frühzeitig zu kompetenten und sicherheitsbewussten Nutzern macht. Außerdem könnten Kinder dadurch frühzeitig lernen, wo sie bei Bedarf Unterstützung bekommen – ein Schwerpunkt in den Diskussionen der Online-Reihe.

Weitere Themen von Konsum bis Kostenfallen

Darüber hinaus widmen sich die Vorträge aus der Forschung weiteren zentralen Verbraucherthemen, unter anderem:

  • Gesundheit und Konsum: Welche Faktoren beeinflussen Kaufentscheidungen, welche politischen Hürden sind zu überwinden?
  • Digitale Märkte: Wie können Verbraucher:innen vor Kostenfallen und Intransparenz geschützt werden?
  • Finanzdienstleistungen: Wie können Finanzmärkte fair, transparent und inklusiv gestaltet werden?

Infos und Zugang:

  • Alle Vorträge finden virtuell statt und sind kostenfrei zugänglich. Die Reihe startet am 26. August 2025 und läuft bis Dezember.
  • Details zum Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW.

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.