Rückgabe alter E-Geräte: Supermärkte machen es der Kundschaft schwer

Pressemitteilung vom
Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW zeigt erhebliche Defizite bei der vorgeschriebenen Hinweispflicht
  • Nur 44 von 138 besuchten Geschäften (32 Prozent) informieren per Aushang über die Möglichkeit, kleine Elektroartikel im Laden abzugeben.
  • Verbraucher:innen müssen sich durchfragen, um ihr Recht auf Rückgabe wahrnehmen zu können.
  • Verbraucherzentrale NRW fordert Abbau von Hürden und konsequente Umsetzung gesetzlicher Pflichten.
Off

Kleine Elektrogeräte landen zu häufig im Müll. Um es Verbraucher:innen leichter zu machen, kaputte Fernbedienungen, Wecker oder Föhne gleich beim täglichen Einkauf zur umweltverträglichen Entsorgung abzugeben, müssen seit 1. Juli 2022 auch große Supermärkte, Discounter und Drogerien ausrangierte Elektrogeräte bis 25 Zentimeter Kantenlänge kostenlos zurücknehmen. Doch deutlich sichtbare Hinweise, wie und wo sie ihre Geräte im Laden abgeben können, finden die Kund:innen noch viel zu selten. Dies ergab ein Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW. Nur knapp ein Drittel der besuchten Geschäfte setzte die gesetzlichen Vorschriften angemessen um. „Das ist nicht hinnehmbar“, kritisiert Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW.

Für Elektroaltgeräte gilt seit 2019 eine gesetzliche Sammelquote von 65 Prozent. Doch nur etwa 44 Prozent aller verkauften Geräte landen tatsächlich im Recycling oder in der ordnungsgemäßen Entsorgung. Damit es mehr Rückgabestellen für Verbraucher:innen gibt, wurde das Elektronik- und Elektroaltgerätegesetz geändert und auch der Lebensmitteleinzelhandel in das Rückgabesystem einbezogen. Voraussetzung: Die Läden haben eine Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern und bieten mehrmals im Kalenderjahr oder ständig selbst Elektroartikel an.

Seit gut einem Jahr sollten in solchen Geschäften (Supermärkte, Discounter, Drogerien) gut sichtbare Schrift- oder Bildtafeln in gut besuchten Bereichen des Ladens beziehungsweise Informationen auf den Websites die Kundschaft informieren, dass sie kleinere Altgeräte auch ohne Neukauf kostenlos abgeben können. In 15 NRW-Städten hat die Verbraucherzentrale nun insgesamt 138 Läden besucht und geprüft, wie die gesetzlichen Vorschriften umgesetzt werden. In Geschäften, die augenscheinlich die geforderte Größe haben, wurde nicht nur Vorhandensein und Ort von Hinweistafeln ermittelt, sondern auch getestet, ob ein kleines Altgerät problemlos abgegeben werden konnte.

Rückgabe auf Nachfrage bei Mitarbeitenden möglich

Die Ergebnisse waren enttäuschend. Nur in 44 von 138 Geschäften (32 Prozent) waren die geforderten Bild- oder Schrifttafeln überhaupt vorhanden, jedoch bei sechs Läden an Stellen, die von Verbraucher:innen nicht gut gefunden werden können – etwa an der Pfandrücknahme oder an den Mülleimern. Zehnmal  waren die Hinweise zwar am Laufweg der Kund:innen beziehungsweise im Ein-/Ausgangsbereich angebracht, aber sehr klein und unscheinbar, sodass sie wahrscheinlich nicht wahrgenommen werden.

In 107 von 138 Geschäften (78 Prozent) konnten die Testpersonen ihr Elektroaltgerät dennoch abgeben. Dies gelang jedoch teilweise erst auf Nachfrage bei Mitarbeitenden. In einigen Fällen erhielten die Tester:innen zudem fehlerhafte Auskünfte zur Entsorgung, etwa dass Handyladekabel in den Plastikmüll geworfen werden könnten, dass ein Handstecker in die Batteriesammelbox gelegt werden solle oder dass nur Geräte zurückgenommen würden, die auch im Laden verkauft werden.

Statt Blockade: Handel sollte für das Sammeln von Altgeräten werben

„Auch wenn am Ende in gut 80 Prozent der Geschäfte Altgeräte – zumeist beim Personal – zurückgegeben werden konnten, hilft dies nur besonders informierten und entschlossenen Verbraucher:innen. Die Mehrzahl wird wegen der fehlenden Informationen wahrscheinlich gar nicht erst auf die Mitarbeitenden zugehen“, so Schuldzinski. „Wir fordern, dass der Einzelhandel seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachkommt und Hürden bei der Rückgabe abbaut. Anstatt die Vorschriften zu unterlaufen, die dazu beitragen sollen, die Sammel- und Recyclingquote zu erhöhen, wäre vielmehr eine Kampagne der Supermärkte und Discounter für die Rückgabe kleiner Elektroartikel wünschenswert.“

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.