Woche der Klimaanpassung mit neuem Online-Seminar speziell für Mieter:innen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale NRW startet umfangreiche neue Infoplattform „Klimakoffer“ mit Werkzeugen gegen die Folgen des Klimawandels
  • Themenwoche Klimaanpassung bietet verlässliche und unabhängige Informationen zur besseren Orientierung rund um Entsiegelung, Begrünung, Starkregen und Hitzeschutz
  • Vom 16. bis 20. September 2024 finden sechs kostenlose Online-Seminare und zahlreiche Vor-Ort-Termine NRW-weit statt
  • Neu für Mieter:innen: Online-Seminar „Grüne Oasen gestalten – Planungsschritte und Basics“
Off

Für uns alle werden die klimatischen Veränderungen durch extreme Wettereignisse wie Hitze und Starkregen zunehmend spürbar und wirken sich auch auf unseren Lebens- und Wohnalltag aus. Die Verbraucherzentrale NRW unterstützt Verbraucher:innen auf vielfältige Weise, sich an die Klimafolgen anzupassen und damit umzugehen. „Mit den Aktionen zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung  und der neuen Online-Plattform www.klimakoffer.nrw, möchten wir Verbraucher:innen genau die Informationen mitgeben, die sie für eine unabhängige Entscheidung brauchen“, erklärt Fatma Özkan von der Verbraucherzentrale NRW. 

Die Angebote beziehen sich zum einem auf die Vorsorge für die bevorstehenden Veränderungen in den nächsten Jahren, aber auch auf kurz- und mittelfristige Maßnahmen. Diese lassen sich sowohl von Hauseigentümer:innen umsetzen, aber auch Mieter:innen können aktiv werden, beispielsweise auf dem Balkon. Bei den kostenfreien Online-Vorträgen und den zahlreichen Vor-Ort-Terminen beraten und informieren die Expert:innen der Verbraucherzentrale NRW auf einfache und verständliche Weise unter anderem zu folgenden Verbraucherfragen:

  • Wie kann ich Flächen rund ums Haus umgestalten?
  • Welche Maßnahmen helfen, um bei Starkregen das Haus zu schützen?
  • Was bringt eine Dach- oder Fassadenbegrünung und wie kann ich sie umsetzen?

Neu: Begrünung für Mieter:innen

Auch im Kleinen lässt sich einiges umsetzen. In einem neu konzipierten Online-Seminar zeigt die Expertin Annika Dobbers Schritt für Schritt, welche positiven Effekte schon kleine Begrünungen auf dem Balkon oder dem Fensterbrett für Mensch und Natur haben. Sie gibt wertvolle Tipps zur Auswahl von geeigneten Standorten für Pflanzen, Töpfen und der richtigen Erde sowie zur optimalen Versorgung mit Wasser, damit die grüne Oase gut gedeiht.

Vor Ort: Klimaspaziergänge machen Klimawandel sichtbar 

Bei den ca. 1,5-stündigen Klimaspaziergängen zeigen Expert:innen konkret an verschiedenen Stationen die lokalen Auswirkungen des Klimawandels. Dazu gibt es Tipps und Hilfestellungen, wie sich Klimaanpassungsmaßnahmen im Alltag umsetzen lassen. Schwerpunkte sind praktische Informationen zu Schutz- und Vorsorgemaßnahmen für Eigentümer:innen und Mieter:innen. Zur diesjährigen Klimaanpassungswoche werden die kostenfreien Klimaspaziergänge unter anderem in Steinheim, Castrop-Rauxel, und Aachen angeboten.

Weiterführende Infos und Links:

Die Online-Plattform www.klimakoffer.nrw wird gefördert vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.