Gesundheitswerbung für Salzgrotten: Heilende Wirkung ist nicht belegt

Pressemitteilung vom
Werbeaussagen, nach denen der Salzgrotten-Aufenthalt für eine Linderung körperlicher Beschwerden sorgt, sind irreführend.
  • In der Allergiesaison werben manche Betreiber von Salzgrotten mit einer angeblich lindernden Wirkung durch die Salzinhalation vor Ort.
  • Die wissenschaftlichen Belege für die gesundheitlichen Vorteile eines Aufenthalts in Salzgrotten sind allerdings sehr dünn.
  • Das Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen mahnte diverse Werbeaussagen eines Betreibers ab.
Off

Das Projekt „Faktencheck Gesundheitswerbung“ der Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz geht gegen irreführende Gesundheitswerbung vor. Ein neuer Fall hat das Team jetzt beschäftigt: Eine aufmerksame Mutter hatte der Verbraucherzentrale NRW verschiedene Aussagen auf der Webseite eines Salzgrotten-Betreibers gemeldet und auf fragwürdige Gesundheitsversprechen aufmerksam gemacht. Dabei ging es unter anderem um eine angebliche Linderung von Heuschnupfen-Beschwerden und schnellere Heilung bei Erkältungen durch einen Besuch in der künstlichen Salzgrotte. Das Angebot richtet sich vor allem an Familien.

„Eltern tun bekanntlich vieles für die Gesundheit ihrer Kinder und geben teilweise viel Geld dafür aus – aber nicht auf jedes Gesundheitsversprechen ist auch Verlass“, sagt Gesa Schölgens, Projektleiterin von „Faktencheck Gesundheitswerbung“. „Die angeblichen gesundheitlichen Wirkungen der Inhalation in Salzgrotten sind aufgrund der dünnen Studienlage bisher nicht wissenschaftlich belegt.“ Damit, so Schölgens, liegt nach dem Heilmittelwerbegesetz eine Irreführung vor, wenn einem Angebot eine therapeutische Wirksamkeit zugesprochen wird, die es nicht hat. Ebenso darf laut Gesetz die Werbung nicht den Eindruck erwecken, dass ein Behandlungserfolg sicher ist oder keine Nebenwirkungen zu erwarten sind.

Die Verbraucherschützer haben deshalb verschiedene Werbeaussagen eines Salzgrotten-Betreibers abgemahnt – dieser unterzeichnete daraufhin eine Unterlassungserklärung. Das Angebot des Unternehmens Eddira GmbH aus Frankfurt am Main nennt sich „Babybeach“. Dahinter steckt ein System aus Franchisenehmern in ganz Deutschland, die Kinderspielplätze in künstlichen Salzgrotten anbieten. Laut der Beschreibung des Anbieters reinige die salzhaltige Luft der Indoor-Salz-Spielplätze die Atemwege. Bei „Babybeach“ ist der Boden laut Werbung mit Salz bedeckt und es wird eine sehr salzhaltige Luft durch einen Salzgenerator erzeugt, die die Kinder beim Aufenthalt „auf ganz spielerische Weise“ inhalierten. Werbeaussagen wie „Unser Indoor-Salz-Spielplatz lindert die Symptome von Bronchitis, Asthma, Husten, Schnupfen oder starker Verschleimung“ sind aber unzulässig. Hierzu ist die wissenschaftliche Studienlage ebenso unzureichend wie für die Behauptung, „Kinder, die an Erkältungen, Heuschnupfen, Pollen-, Hausstaub- oder Tierhaarallergien“ litten, könnten „endlich frei durchatmen“. Denn viele der bisherigen Studien haben methodische Schwächen und können die Wirksamkeit nicht zweifelsfrei belegen.

„Babybeach“ ist nicht der einzige Fall, bei dem irreführende Werbeversprechen mit künstlichen Salzgrotten rechtliche Folgen hatten. Bei einem anderen Betreiber aus dem Siegerland entschied zum Beispiel bereits das Oberlandesgericht Hamm, dass Werbung mit der Heilkraft von Salzgrotten wegen unzureichender Belege unzulässig ist (Az.: I-4 U 124/12).

Weiterführende Infos und Links:

 

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.