Der Einfluss von Social Media auf Nachhaltigkeit beim Konsum

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale NRW verleiht „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften“ an junge Wissenschaftlerin
  • Absolventin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gewinnt mit ihrer Masterarbeit
  • Einladung an junge Forscher:innen, ihre Arbeiten im Jahr 2025 einzureichen
Off

Für die wissenschaftliche Arbeit zu einem praktischen Thema hat der Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Wolfgang Schuldzinski den mit 2.500 Euro dotierten „Förderpreis Konsum & Verbraucherwissenschaften“ an die Absolventin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Gesa-Marie Zienert überreicht. Der Preis wurde mit Unterstützung der Verbraucherschutzstiftung NRW im Rahmen des 18. Workshops Verbraucherforschung des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW (KVF NRW) verliehen.

Wie beeinflussen Nachhaltigkeits-Influencer:innen?

Gesa-Marie Zienert, M. A., erhielt die Auszeichnung für ihre Masterarbeit im Rahmen des Studiengangs Politische Kommunikation: „Nachhaltigkeit in den Mainstream bringen: Wie Social-Media-Influencer:innen zur Förderung nachhaltiger Konsumentscheidungen beitragen können“. Darin untersucht sie, ob und wie unterschiedliche Faktoren die Wahrnehmung und Einstellungen von Follower:innen in den sozialen Medien beeinflussen. Sie widmet sich auch der Frage, ob die Glaubwürdigkeit von Influencer:innen leidet, wenn sie sich durch Werbung sponsern lassen.

Die Laudatio auf die Preisträgerin hielt die Professorin Dr. Kathrin Loer von der Hochschule Osnabrück. Die Politikwissenschaftlerin ist als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des KVF NRW an der Auswahl der preiswürdigen Arbeiten beteiligt. In ihrer Rede hob Loer aus den Ergebnissen der Studie hervor, „dass sogenannte Öko-Influencer eine höhere Glaubwürdigkeit genießen als Lifestyle-Influencer, was ihre Wirkung auf das Thema Nachhaltigkeit positiv beeinflusst. Darüber hinaus weist die Arbeit darauf hin, dass die Kennzeichnung eines Posts als gesponsert – im Gegensatz zu oft vertretenen Annahmen – keinen signifikanten Unterschied in seiner Wirkung erzeugt.“

Wissenschaft mit Relevanz für die Praxis

Loer betonte in ihrer Laudatio zudem, dass die Arbeit nicht nur grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse liefere, sondern auch praxisrelevant sei und wertvolle Empfehlungen für die Verbraucherpolitik biete: „Die Autorin schließt mit konkreten Hinweisen darauf, wie Marketing und Verbraucherkommunikation im digitalen Raum zukünftig gestaltet werden könnten, um eine authentische und wirksame Ansprache zu gewährleisten. Diese Erkenntnisse sind wertvoll für alle, die sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen Verbraucherpolitik beschäftigen und fördern die Diskussion um digitale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Social-Media-Bereich.“

Bewerbungen für 2025

Das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW e. V. (KVF NRW) lobt jährlich die „Förderpreise Konsum & Verbraucherwissenschaften“ aus. Junge Forscher:innen können sich mit ihren Qualifikationsarbeiten für drei Kategorien bewerben. Die Auszeichnungen für Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen stehen für Bewerber:innen von NRW-Hochschulen offen. Für den Sonderpreis für herausragende Qualifikationsarbeiten im Bereich des Verbraucherschutzes und der Verbraucherarbeit können sich Wissenschaftler:innen aus dem gesamten Bundesgebiet bewerben.

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.