1N Telecom fordert unberechtigt Schadenersatz

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale NRW geht gegen Schreiben des Telekommunikationsanbieters vor und stellt Musterbrief zur Verfügung
  • 1N Telecom irritiert Verbraucher:innen mit Schreiben zum Anbieterwechsel und mit Schadenersatzforderungen 
  • Das Unternehmen ist schon seit längerem im Visier der Verbraucherzentralen
  • Klage vor dem Landgericht Düsseldorf eingereicht
Off

1N Telecom sorgt erneut für Ärger bei Verbraucher:innen. Der Internetanbieter fordert in Briefen dazu auf, den bisherigen Internetanschluss zu kündigen und einen Auftrag zur Rufnummernportierung zu erteilen. Damit suggeriert der Anbieter den betroffenen Verbraucher:innen, dass sie einen Vertrag mit ihm abgeschlossen hätten. Die Betroffenen geben gegenüber der Verbraucherzentrale an, sich nicht an einen Vertragsabschluss erinnern zu können. Wer den Brief ignoriert, bekommt oft ein paar Wochen später erneut Post mit Schadenersatzforderungen in dreistelliger Höhe. „Die Forderungen des Anbieters sind in der Regel unberechtigt und eine gezielte Masche, um Verbraucher:innen zu verunsichern und zur Zahlung zu bewegen“, sagt Erol Burak Tergek, Jurist bei der Verbraucherzentrale NRW. Auf eine Abmahnung der Verbraucherzentrale NRW hat das Unternehmen nicht reagiert. Nun wurde Klage vor dem Landgericht Düsseldorf eingereicht.

Betroffene sollten angeblichen Vertrag bestreiten

„Verbraucher:innen, die entsprechende Schreiben der 1N Telecom erhalten haben, sollten diese nicht ignorieren, sondern vorsorglich den angeblich geschlossenen Vertrag bestreiten und hilfsweise wegen arglistiger Täuschung und Irrtums anfechten“, rät Tergek. Dafür stellt die Verbraucherzentrale NRW einen Musterbrief zur Verfügung. Grundsätzlich muss zwar niemand auf eine unberechtigte Forderung reagieren. Nach Erfahrung der Verbraucherzentrale NRW beauftragt 1N Telecom jedoch teilweise Inkassobüros, um das angeblich offene Geld einzutreiben. Verbraucher:innen sollten sich dann darauf berufen, dass die Forderung bereits bestritten wurde, um einem möglichen gerichtlichen Mahnverfahren zu entgehen. Spätestens in einem Mahnverfahren müssen Betroffene reagieren, ob berechtigt oder nicht, kann die 1N Telecom ansonsten einen vollstreckbaren Titel beantragen und mit diesem die Forderung durch einen Gerichtsvollzieher eintreiben.

Weitere Informationen und Links

Verbraucher:innen finden den Musterbrief zur Anfechtung des Vertrages unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/98710

Laptop mit Kaffee, Blatt, Stift und Smartphone

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale NRW

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.