Verbraucherarbeit im Bereich Energie vorerst gesichert

Pressemitteilung vom
Das Land stellt nun doch finanzielle Mittel für die Arbeit der Verbraucherzentrale NRW im Energiebereich bereit
  • Verbraucherzentrale NRW erhält vier Millionen Euro für die Arbeit im Themenfeld Energie
  • Der ursprünglich geplante vollständige Wegfall der Gelder ist für 2025 abgewendet
Off

Dank des gemeinsamen Haushaltsänderungsantrages der Regierungsfraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen erhält die Verbraucherzentrale NRW weiterhin finanzielle Mittel für die Arbeit im Themenbereich Energie. „Wir sind sehr erleichtert, dass uns entgegen des zuvor angekündigten kompletten Wegfalls der Energiemittel nun doch vier Millionen Euro für das kommende Jahr für unsere Arbeit zur Verfügung stehen“, sagt Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. „Die Mittel fallen damit zwar geringer als bisher aus, doch damit können wir Verbraucherinnen und Verbrauchern weiterhin wichtige Informationsangebote zu Energiethemen bereitstellen.“

Der erste Haushaltsentwurf der NRW-Landesregierung sah vor, dass die rund sieben Millionen Euro, die die Verbraucherzentrale NRW in den vergangenen zwei Jahren für den Themenbereich Energie erhalten hatte, für 2025 vollständig entfallen sollten. Durch den kompletten Wegfall der Mittel hätte die gesamte Arbeit der Verbraucherzentrale NRW im Themenfeld „energetische Sanierung“ außerhalb der kommunalfinanzierten Energieberatung beendet werden müssen. Die Landtagsfraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen haben sich darauf verständigt, für 2025 weiterhin Gelder in Höhe von vier Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. „Unser Dank gilt insbesondere Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, die die Mittel aus ihrem Etat zur Verfügung stellt“, sagt Schuldzinski.

Mit den Geldern werden wichtige Angebote für Verbraucher:innen finanziert, darunter Fachvorträge, Bildungsarbeit an Schulen, Aktionen auf Messen und öffentlichen Veranstaltungen sowie die analoge und digitale Öffentlichkeitsarbeit rund um das Themenfeld Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.