Hybridwärmepumpe nach der Sanierung | Praxis-Talk

Ratingen, Rhein-Sieg-Kreis | Nach der Kernsanierung kam die neue Heizung. Im Praxis-Talk erzählt Energieberaterin Susanne Berger über ihre Erfahrungen mit Handwerkern und der nachgerüsteten Hybridwärmepumpe.
17:00 Uhr
Online
Vorher-Nachher-Bild: Links die Doppelhaushälfte vor der Kernsanierung mit altem VW-Käfer am Straßenrand, rechts akuelles Foto von der Doppelhaushälfte mit E-Auto

Eine umfassende Sanierung kostet Zeit und Nerven, und man möchte nicht so schnell wieder Handwerker im Haus haben. Bei der Kernsanierung ihrer Doppelhaushälfte aus dem Jahr 1890 entschied sich Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW aus Ratingen vor 25 Jahren zunächst für eine Gasbrennwertheizung als Ersatz für die Nachtspeicherheizung. Nach 20 Jahren wurde dann eine Hybridwärmepumpe nachgerüstet – also eine Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung.

Im Praxis-Talk berichtet sie über die Planung, Umsetzung und Förderung ihrer Maßnahmen. Dabei geht es auch um die typischen Herausforderungen, wie unvorhergesehene Änderungen durch Handwerksbetriebe, die Einhaltung von Kosten und Fristen sowie die technischen Optimierungen mit der neuen Heizung. 

Den Praxis-Talk moderiert Energieberater Stephan Herpertz aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Sie können dabei gerne eigene Fragen stellen.

Die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schalten Sie sich zum Start des Praxis-Talks in Zoom zu:
https://us06web.zoom.us/j/89639392534?pwd=KC7lBmobUmswzIl6QyQy20Aua7GKLa.1

Meeting-ID: 896 3939 2534
Kenncode: 527327

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Energieagentur Rhein-Sieg, der Stadt Ratingen sowie dem Kreis Mettmann angeboten.