LG Hamburg verbietet Werbung mit einem Vergleich ohne Bezugsgröße

Stand:
LG Hamburg vom 23.02.2024 (315 O 175/22)
Off

Eine Protein Brownie-Backmischung der Marke „More Nutrition“ darf nicht mit „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ beworben werden, wenn nicht erkennbar ist, worauf sich der Vergleich bezieht. Auch die Werbeaussage „Perfekt für jede Diät“ ist unzulässig.

Die Quality First GmbH vertreibt unter der Marke „More Nutrition“ u.a. eine Brownie-Backmischung, die „Total Vegan Protein Brownie Bowl“. In den sozialen Medien hat der Anbieter die Backmischung mit den Werbeaussagen „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ beworben, ferner damit, dass sie „Perfekt für jede Diät“ sei.

Das LG Hamburg hält diese Werbeaussagen für irreführend, da nicht wenige der angesprochenen Verbraucherinnen und Verbraucher davon ausgehen, dass sich die Aussagen „95% weniger Zucker“ und „70% weniger Fett“ auf ein Vorgängerprodukt der Brownie-Backmischung beziehen, sie also davon ausgehen, dass sich die neue Zusammensetzung des Produkts durch einen noch geringeren Zucker- und Fettanteil auszeichnet. Viele werden die Werbeaussagen so verstehen, dass ein Bezug zu herkömmlichen Brownie-Backmischungen gemeint ist. Daher ist bei solchen Werbeaussagen die Angabe einer Bezugsgröße erforderlich, damit erkennbar ist, worauf sich der Vergleich tatsächlich bezieht.

Auch die Werbeaussage „Perfekt für jede Diät“ hält das LG Hamburg für unzulässig, da nicht jede Diät eine Gewichtsreduktion meint, sondern es auch Diäten zur Behandlung von Krankheiten gibt, wie z.B. beim gebotenen Verzicht auf Gluten oder Protein. Das Gericht stellt zudem klar, dass es sich bei der Werbeaussage um eine von More Nutrition zu beweisende Tatsachenbehauptung und nicht nur eine Meinungsäußerung handelt.

Das Urteil ist rechtskräftig.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Kinder winken aus dem Dachfenster neben einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.