Obst-Station

Stand:
An der Obst-Station hast du unterschiedliches Obst ausprobiert und all deine Sinne eingesetzt: riechen, schmecken, fühlen, hören und sehen. Vielleicht war auch etwas dabei, was du noch nicht kanntest?
Off

AUFGABE 1: Wo ist das Obst?

Es gibt viele Obstsorten. Kennst du sie alle? Schau dir die Bilder genau an: Was denkst du, wo ist Obst drauf? Klicke auf die grünen Punkte und finde es heraus.

Lerneinheit laden: Erst wenn Sie auf "Inhalt anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

AUFGABE 2: Welches Obst gehört zusammen?

Bei dieser Aufgabe findest du verschiedenes Obst auf den Bildern. Von jedem Obst gibt es zwei Bilder, ein Bild mit dem ganzen Obst drauf und ein Bild, auf dem das Obst ganz nah ist. Finde die zwei Bilder, die zusammen passen. Klicke dafür auf die einzelnen Felder.

Lerneinheit laden: Erst wenn Sie auf "Inhalt anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu H5P hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Und? War etwas dabei, das du noch nicht kennst? Dann probiere es doch einmal aus!

Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.