Pflanzen für den Vorgarten

Stand:
Pflanzen besitzen Superkräfte: Sie können sowohl Hitze, Trockenheit als auch Starkregen etwas entgegensetzen. Ob trocken oder eher sehr feucht: Wichtig ist die passende Auswahl der Pflanzen für den jeweiligen Standort im Garten und Vorgarten.

Was Sie bei der Gestaltung des Vorgartens beachten sollten:

  • Zuerst die Bäume pflanzen, dann die Sträucher, Solitärstauden und zum Schluss die Bodendecker.
  • Die maximale Wuchshöhe und -breite bestimmen den Platzbedarf.
  • Die Pflanzen entsprechend der Licht- und Bodenverhältnisse auswählen.
  • Plätze unter Bäumen und Großsträuchern liegen in der Vegetationsperiode oft im Schatten oder Halbschatten.
Off

Die richtige Pflanzenwahl für Trockenheit:

Angesichts der durch den Klimawandel immer häufiger und länger anhaltenden Trockenheit hilft die richtige Wahl der Pflanzen für den Vorgarten bei der Anpassung:  Pflanzen mit geringerem Wasserbedarf bieten die Möglichkeit Wasser zu sparen.

Unsere Pflanzliste enthält eine exemplarische Auswahl an Pflanzen, die an trockene Verhältnisse angepasst sind und daher mit relativ wenig Wasser auskommen.

Pflanzen für feuchte und nasse Standorte:

Starkregen, aber auch ein verdichteter Boden oder die natürliche Bodenbeschaffenheit (stark lehmig, tonig) können an anderer Stelle zu Staunässe führen. Den Boden sickerfähiger zu machen, um Staunässe vorzubeugen ist eine Variante der Anpassung an Starkregen. Dies kann man bei von Natur aus extrem schweren Böden beispielsweise über den Einbau von Drainageelementen erreichen oder mit einem Austausch des Bodens bzw. einer Anreicherung mit Sand und Kompost. Ist der Boden nur aufgrund seiner Behandlung verdichtet, etwa durch schwere Lasten darauf, hilft auch ein tiefes Umgraben und dadurch Lockern und Belüften des Bodens.

Eine andere, auch ergänzende Variante, ist die Auswahl standortangepasster Pflanzen. Hier kommen Pflanzen zum Einsatz, die mit feuchtem Boden und wechselnder Nässe gut zurechtkommen, wie zum Beispiel

  • an halbschattigen Standorten der Faulbaum (Frangula alnus), die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und der Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens)
  • an sonnigen bis halbschattigen Standorten die Pracht-Nelke (Dianthus superbus), das Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris), die Gelbe Wiesenraute (Thalictrum flavum), der Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis)
  • an vollsonnigen Standorten die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris), die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) und der Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre).

Ergänzt werden können diese wunderschön blühenden Stauden mit Gräsern. Neben der Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) kommen auch verschiedene Seggen und Binsen in Frage.

Der klimaangepasste, begrünte Vorgarten bietet Nahrung und Lebensraum für viele Insekten und Vögel, aber auch für andere Tiere.

Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.