Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen

Die Verbraucherzentralen Bayern und Nordrhein-Westfalen starten das neue Projekt "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen". Mit dem Projekt werden ganz gezielt Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen und für aktuelle Verbraucherthemen sensibilisiert.
Off

Auch Jugendliche sind Verbraucher:innen, die täglich neuen und spannenden Produkten und Angeboten gegenüberstehen. Sie leben selbstverständlich digital, treffen Konsumentscheidungen und sind eine lukrative Zielgruppe für werbende Unternehmen. Den Überblick über seriöse und unseriöse Anbieter zu behalten und (Konsum-) Entscheidungen bewusst und nachhaltig zu treffen, ist dabei oftmals schwer. Dies hat fatale Folgen: Immer wieder erliegen junge Menschen der Illusion, sich alles leisten zu können und häufen erhebliche Schulden an. Digitale Geschäftsmodelle können mehr schaden als nutzen. Und mit Blick auf die natürliche und soziale Umwelt sind die Einflüsse des eigenen Handelns weitreichend. Informationsquellen sind in ländlichen Regionen weniger präsent, so kann es eine Herausforderung sein, unabhängige Auskünfte zu bekommen. Hier setzt das neue Projekt an. Umgesetzt werden soll das Projekt in Kooperation mit Jugendverbänden.

Aktuelles:

  • Am 14. Juni 2023 veranstaltete unser Kooperationspartner IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.) ein
    Digitales Vernetzungs- und Austauschtreffen mit dem Thema
    "Wie kann Verbraucher*innenbildung für Jugendliche gelingen?"

    - eine Dokumentation finden Sie in Kürze hier.
  • Am 21. März 2023 feierte das Projekt zusammen mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) seinen Auftakt in Berlin. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Veranstaltung.
Wissenswerte Infos für interessierte Verbände gibt es hier oder direkt unter junge-verbraucher@verbraucherzentrale.nrw .

Inhaltlich geht es in dem Projekt um folgende Themen:

1. Digitales

Messenger, Streamen, Online-Einkäufe und Social-Media sind im Alltag junger Menschen ständig präsent, Influencer:innen nehmen großen Einfluss auf Entscheidungen. Viele Kinder und Jugendliche nutzen diese Angebote täglich (Quelle: JIM-Studie 2022). Doch wie steht es um das Wissen, was mit den eigenen Daten geschieht oder wie die Geschäftsmodelle funktionieren? Und welche Tücken warten auf die Nutzer:innen? Dieses digitale Feld für die Zielgruppe aufzumachen, ihnen Tools an die Hand zu geben, kritisch auf die beliebten Plattformen zu schauen und eine Unterstützung bei Einkäufen und Vertragsabschlüssen im Internet anzubieten, darum geht es im Projekt. Zudem spielt  die Sensibilisierung beim Datenschutz im Netz eine große Rolle. Mobile-Payment,  Abzocken bei Online-Games und Warnungen vor Fakeshops und anderen Maschen sind ebenfalls wichtige Themen.

2. Finanzen

Das erste eigene Konto eröffnen, die neue Konsole in Raten zahlen oder die schicken Schuhe einfach später bezahlen? Welche Versicherungen sind vielleicht sinnvoll, welche Abzocke? Junge Menschen stehen beim Einstieg in ihr Berufsleben oder ins Studium vor vielen Hürden, die weitreichende Konsequenzen für ihren Geldbeutel haben. Mehr Überblick gewinnen und gelassen die richtigen Entscheidungen treffen, darum geht es hier. Hilfestellungen richtig mit Geld umzugehen und Schulden zu vermeiden inklusive.

3. Nachhaltigkeit

Welche Shops sind nachhaltig? Was genau sind die Kriterien dafür? Konsumentscheidungen bewusster zu treffen und sich im Dschungel der Labels und Versprechungen zurechtzufinden, dafür gibt es hier Entscheidungshilfen. Teilen statt Kaufen? Sharing Economy ist grundsätzlich sinnvoll, hier werden ein Überblick und Tipps gegeben. Aber auch Hilfe beim Umdenken hat hier Platz. Etwa, dass Reparieren oder Upcyceln kreative Wege sind, aus dem Konsumdruck auszuscheiden. So wird etwa das Recht auf Reparatur künftig gesetzlich verankert.

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+).

 

Unabhängiger Post oder bezahlte Werbung?

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Soziale Netzwerke

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Finanzen

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Rechnungen, Mahnungen und Inkassoschreiben

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Onlineshopping

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Digitales Bezahlen

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Versicherungen

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Förderhinweis BMUV

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.