Inhaltlich geht es in dem Projekt um folgende Themen:
1. Digitales
Messenger, Streamen, Online-Einkäufe und Social-Media sind im Alltag junger Menschen ständig präsent, Influencer:innen nehmen großen Einfluss auf Entscheidungen. Viele Kinder und Jugendliche nutzen diese Angebote täglich (Quelle: JIM-Studie 2022). Doch wie steht es um das Wissen, was mit den eigenen Daten geschieht oder wie die Geschäftsmodelle funktionieren? Und welche Tücken warten auf die Nutzer:innen? Dieses digitale Feld für die Zielgruppe aufzumachen, ihnen Tools an die Hand zu geben, kritisch auf die beliebten Plattformen zu schauen und eine Unterstützung bei Einkäufen und Vertragsabschlüssen im Internet anzubieten, darum geht es im Projekt. Zudem spielt die Sensibilisierung beim Datenschutz im Netz eine große Rolle. Mobile-Payment, Abzocken bei Online-Games und Warnungen vor Fakeshops und anderen Maschen sind ebenfalls wichtige Themen.
2. Finanzen
Das erste eigene Konto eröffnen, die neue Konsole in Raten zahlen oder die schicken Schuhe einfach später bezahlen? Welche Versicherungen sind vielleicht sinnvoll, welche Abzocke? Junge Menschen stehen beim Einstieg in ihr Berufsleben oder ins Studium vor vielen Hürden, die weitreichende Konsequenzen für ihren Geldbeutel haben. Mehr Überblick gewinnen und gelassen die richtigen Entscheidungen treffen, darum geht es hier. Hilfestellungen richtig mit Geld umzugehen und Schulden zu vermeiden inklusive.
3. Nachhaltigkeit
Welche Shops sind nachhaltig? Was genau sind die Kriterien dafür? Konsumentscheidungen bewusster zu treffen und sich im Dschungel der Labels und Versprechungen zurechtzufinden, dafür gibt es hier Entscheidungshilfen. Teilen statt Kaufen? Sharing Economy ist grundsätzlich sinnvoll, hier werden ein Überblick und Tipps gegeben. Aber auch Hilfe beim Umdenken hat hier Platz. Etwa, dass Reparieren oder Upcyceln kreative Wege sind, aus dem Konsumdruck auszuscheiden. So wird etwa das Recht auf Reparatur künftig gesetzlich verankert.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+).