Elektronische Patientenakte (ePA) - was sollte ich wissen? | Online-Vortrag

Wie funktioniert die ePA genau? Welche Daten von mir sind gespeichert? Wer hat wie lange Zugriff auf die Daten?

Seit Januar 2025 sind die Krankenkassen verpflichtet, ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung zu stellen. Alle gesetzlich Versicherten erhalten diese ePA automatisch, sofern sie nicht aktiv widersprechen. 

17:00
- 18:30 Uhr

Für Patient:innen bedeutet das: Gesundheitsdaten können zentral gespeichert, organisiert und bei Bedarf mit medizinischem Personal geteilt werden. Doch viele Versicherte fragen sich: 

  • Wie funktioniert die ePA genau?
  • Welche Daten sind da von mir gespeichert und wer kann darauf zugreifen?
  • Welche Funktionen bietet die ePA?
  • Wie kann man der ePA widersprechen?

Diese und weitere Fragen rund um die ePA beantwortet Carmen Hesse von der Verbraucherzentrale NRW e.V. in Kooperation mit den Volkshochschulen im Kreis Kleve in einem kostenlosen Online-Vortrag.

Den Zugangslink zur Teilnahme über zoom erhalten Interessierte nach formloser Anmeldung unter www.vhs-kleve.de, www.vhs-goch.de oder www.vhs-gelderland.de oder persönlich bei den Anmeldestellen der Volkshochschulen.