Klimaspaziergang: Was tun gegen Hitze und Starkregen? | Spaziergang

Ratingen | Die Tour vermittelt erfolgreich umgesetzte Beispiele von Klimafolgen-Anpassungen. Schwerpunkte sind die Themen Hitzeschutz, Hochwasserschutz und Artenvielfalt.
17:00 Uhr
- 18:30 Uhr
Ratingen
Veranstaltungsort:
Treffpunkt: Trinkwasserbrunnen,
Minoritenstraße
(vor dem Rathaus),40878 Ratingen

Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitze – in den vergangenen Jahren erlebt Ratingen immer mehr davon.

Auf dem Klimaspaziergang erfahren die Teilnehmenden, was zur Überhitzung der Städte führt und wie man die Folgen abmildern kann. Dabei wird die Rolle von versiegelten Flächen, Bäumen und Stadtgrün für die Klimaanpassung von Städten beleuchtet, sowie die Bedeutung eines richtigen Verhaltens bei Hitze.

Startpunkt ist der Trinkwasserbrunnen auf der Minoritenstraße (vor dem Rathaus), und Endpunkt ist der Spiel- und Bolzplatz an der Poststraße. Organisiert wird der Klimaspaziergang von Lilia Paul, Klimaschutzmanagerin der Stadt Ratingen und Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW.

Der Klimaspaziergang findet in In Kooperation mit dem Amt für Kommunale Dienste der Stadt Ratingen statt.
 

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die maximale Zahl der Teilnehmenden liegt bei 15 Personen.

Es wird um Anmeldung gebeten unter https://beteiligung.nrw.de/k/1016000.