Erfolgsstory Energieberatung: Die Stadt Ratingen gewinnt den Climate Star Award 2025

Stand:
Für das Format „Solarparty“ wird die Stadt Ratingen als eine von vier deutschen Kommunen ausgezeichnet.
Gewinner des Climate Star Awards 2025: v. l. n. r.: Philip Herms (Klimaschutzmanagement Stadt Ratingen), Susanne Berger (Verbraucherzentrale), Klaus Berle (Bürgersolarberater), Bürgermeister Klaus Pesch, Bernd Groher (Bürgersolarberater), Lilia Paul (Klimaschutzmanagement Stadt Ratingen), Dieter Koenemann (Bürgersolarberater) und Umweltdezernent Professor Bert Wagener
Off

Die Stadt Ratingen wurde am 8. Mai 2025 in Wien mit dem renommierten Climate Star Award ausgezeichnet – für ihr innovatives Veranstaltungsformat „Solarparty“. Die Auszeichnung wird vom europaweiten Städtenetzwerk Klima-Bündnis vergeben und würdigt kommunale Projekte, die Klimaschutz vor Ort beispielhaft umsetzen. Ausgezeichnet wurden insgesamt 16 Projekte aus acht europäischen Ländern – Ratingen ist eine von nur vier deutschen Kommunen unter den Preisträgern.

Das prämierte Format „Solarparty“ ist eine Kooperation der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Ratingen mit der ehrenamtlichen Bürgersolarberatung Ratingen. In privater Atmosphäre – zum Beispiel im heimischen Garten oder Wohnzimmer – berichten Gastgeber:innen von ihren eigenen Erfahrungen mit Photovoltaikanlagen. Interessierte Nachbar:innen können sich unkompliziert informieren, Erfahrungen austauschen und Fragen stellen. Für die fachliche Einordnung sorgt Susanne Berger, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Ratingen.

Energieberaterin Susanne Berger posiert mit dem goldenen Fotorahmen des Climate Star Awards 2025

Die Solarpartys leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung von Solarenergie, sondern fördern auch die nachbarschaftliche Vernetzung – ein Erfolgsrezept, das nun europaweit Aufmerksamkeit erhält.

Kopf aus Glas mit Tabletten und Pillen

Endlich Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe?

Es ist eine langjährige Forderung der Verbraucherzentralen: Einheitliche europäische Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.